Zum Titel springen

Suche

Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten

CAS

Pädagogische Hochschule PHBern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studienrichtungen

Weiterbildungen für Lehrpersonen

Swissdoc

7.710.19.0 - 7.710.11.0

Aktualisiert 30.05.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).

Im CAS «Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten» lernen Menschen mit und ohne Behinderung voneinander und miteinander. Geleitet von erfahrenen Fachpersonen entwickeln Teilnehmende Strategien, wie Arbeitsumgebungen sowie die Kommunikation inklusiv gestaltet werden können – sei es in Schule, Hochschule oder Unternehmen.

Aufbau der Ausbildung

Modul 1

  • Theoretische Konzepte und Modelle zu Integration und Inklusion
  • Behinderungsbegriff und verschiedene Dimensionen von Behinderung
  • Heterogenitätsdimensionen in Gesellschaft und Bildung
  • Bildungs- und Berufswege in der Schweiz
  • Entstehung und Abbau von Vorurteilen und Stereotypen
  • Lern- und Arbeitsformen für heterogene Arbeitsgruppen
  • Organisation und Struktur von inklusiven Betrieben

Modul 2

  • Zielgruppen und deren spezifische Bedürfnisse 
  • Definition und Merkmale der E-Accessibility 
  • Internationale Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit
  • Zugänglichkeitsprüfungen digitaler Kommunikations- und Informationskanäle
  • Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten barrierearmer digitaler Inhalte
  • Assistive Technologien
  • Prozesse für die nachhaltige Verankerung der Barrierefreiheit in Organisationen

Modul 3

  • Leichte Sprache und ihre heterogene Zielgruppe 
  • Unterschiede von Leichter Sprache und Einfacher Sprache   
  • Regeln und Prinzipien der Leichten Sprache
  • Chancen und Risiken bei der Anwendung der Leichten Sprache 
  • Verschiedene Tools zur Erschaffung von Texten in Leichter Sprache mit Künstlicher Intelligenz
  • Visuelle Gestaltung von Texten in Leichter Sprache

Abschlussmodul

  • Rahmenbedingungen für Abschlussarbeit und die Abschlusspräsentation 
  • Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Formen von Feedback und Coaching im Schreibprozess
  • Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Kontext eines spezifischen Themenbereiches (die Abgabe der Abschlussarbeit ist für Ende August vorgesehen)

Voraussetzungen

Zulassung

Zu einem Weiterbildungslehrgang oder -modul der PHBern wird grundsätzlich nur zugelassen, wer:

a) über ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkanntes Lehrdiplom oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt und

b) für die Dauer von mindestens einem Jahr zu durchschnittlich mindestens 30 Stellenprozenten als Lehrperson berufstätig war.

Personen, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen, können «sur dossier» zugelassen werden.

Die Studienpläne können weitere Zulassungsbedingungen vorsehen, die mit dem jeweiligen Weiterbildungslehrgang oder -modul in engem Zusammenhang stehen.

Zielpublikum

  • Lehrpersonen Zyklus 1-3
  • Dozierende
  • Inklusionsbeauftragte
  • Fachpersonen aus HR, Diversity, Beratung, Therapie und Sozialer Arbeit und Verwaltung
  • Vertretende von NGO
  • Weitere Interessierte

Anmeldung

Anmeldefrist: beim Anbieter nachfragen. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Reguläre Kosten:
CHF 7'650.-

Subventionierter Preis (Volksschule Kanton Bern) CHF 3'810.-

Anmeldegebühr CHF 80.-

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies PHBern in Arbeitssettings und Kommunikation integrativ gestalten.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

November

Dauer

ca. 8 Monate
Unterrichtstag: Freitag

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Institut für Weiterbildung und Medienbildung
+41 (0)31 309 27 89
weiterbildungslehrgaenge.iwm@phbern.ch

berufsberatung.ch