Detailhandelsspezialist/in
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Eidg. Fachausweis BP
Wirtschaftsschule Five WSF
- Ausbildungsort
-
Baden (AG) - Basel (BS) - Bern (BE) - Luzern (LU) - Olten (SO) - Solothurn (SO) - Sursee (LU) - Winterthur (ZH) - Zürich (ZH) - Zug (ZG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Einkauf, Verkauf, Export/Import, Logistik
- Swissdoc
-
7.613.20.0
Aktualisiert 22.05.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Dieser Lehrgang bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in vor.
Detailhandelsspezialisten/-innen sind gefragte Teammitglieder/innen im Bereich des Detailhandels. Sie können die Stelle von Vorgesetzten wie Geschäftsleitungen, Bereichs- oder Abteilungsleitungen, Rayonleitungen oder weitere verantwortungsvolle Funktionen im Detailhandel wahrnehmen. Als Fach- und Führungskräfte in ihrem Verkaufsbereich gehören sie meist zum mittleren Kader und sind an fast allen relevanten Arbeitsschritten beteiligt – von Wareneinkauf und Sortimentsgestaltung über Marketing bis zur Planung der Personaleinsätze.
Detailhandelsspezialist/innen sind häufig in kleineren oder mittelgrossen Supermärkten, im Einzelhandel, in Fach- oder Spezialitätengeschäften tätig. Hier sind sie für den Einkauf des Warensortiments zuständig, die Überwachung der Warenbewegungen und die professionelle Lagerbewirtschaftung. Sie finden Lösungen für Fehleinkäufe und Angebotslücken und achten darauf, das Sortiment ansprechend zu gestalten. Ausserdem berechnen sie die Kosten, überwachen das Budget und optimieren kontinuierlich die Abläufe. Darüber hinaus betreiben sie Marktforschung, analysieren Kennzahlen zum Kaufverhalten und entwickeln verkaufsfördernde Massnahmen.
Aufbau der Ausbildung
Inhalt:
- Modul 1:
- St. Galler Management Modell
- Unternehmen, Management und Organisation
- Gesellschaft
- Präsentationstechnik
- Selbstständige Planung und Durchführung eines Projekts
- Lern- und Prüfungstechnik
-
Modul 2:
- Teamführung
- Kommunikation und Führung
- Sitzungen und Präsentationstechniken
- Unternehmenskultur
- Personalrekrutierung, Einführung, Einsatzplanung
- Mitarbeitenden Beurteilung, Austritte
- Ausbildung von Mitarbeitenden und Lernenden
- Datenschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Modul 3:
- Budgetierungs- und Rechnungsprozesse
- Betriebswirtschaftliche Massnahmen (Kalkulation, Abverkauf, Kostensenkung)
- Einkaufs- und Verkaufskalkulation inkl. MWST-Abrechnung
-
Modul 4:
- Grundsätze für den Einkauf und Reassortierung
- Budgetierung und Preisgestaltung
- Beschaffungscontrolling
- Organisation und Warenlagerung
- Lagerkennzahlen und Inventur
- Sortimentsplan und kundenorientierte Sortimente
- Betriebliche Abläufe der Logistik (Steuerung und Überwachung)
- Optimierungspotential der Instore-Logistik
-
Modul 5:
- Instrumente des Marketing-Mix
- Analyse der Sortimentsgestaltung und der Marketingmassnahmen
- Verkaufsförderungsmassnahmen
- Ist-Soll Vergleich der Umsatzzahlen
- Interpretation von Veränderung im Kaufverhalten
- Aufbau und Pflege von Kundenkontakten
Voraussetzungen
Zulassung
Vorraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung
Bei Prüfungsantritt (Berufsprüfung) muss mind. eine der Voraussetzungen (a-d) erfüllt sein sowie alle der zusätzlichen Bedingungen.
- a) Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung im Detailhandel oder gleichwertige Ausbildung und 3 Jahre Berufspraxis im Detailhandel
oder
- b) Andere 3-jährige berufliche Grundbildung oder gleichwertige Ausbildung und 4 Jahre Berufspraxis im Detailhandel
oder
- c) Abschluss einer 2-jährigen beruflichen Grundbildung als Detailhandelsassistent|-in und 5 Jahre Berufspraxis im Detailhandel
oder
- d) Nachweis von 10 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel
zusätzlich zu a, b, c oder d:
- 1 Jahr Tätigkeit in einer Führungsfunktion im Detailhandel
und
- Abschluss der erforderlichen Modulabschlüsse resp. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Kosten
- CHF 9’200.-*
exkl. eidg. Prüfungsgebühren CHF 1’050.-
*Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung: dipl. Detailhandelsspezialist/in BP
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Baden (AG)
- Basel (BS)
- Bern (BE)
- Luzern (LU)
- Olten (SO)
- Solothurn (SO)
- Sursee (LU)
- Winterthur (ZH)
- Zürich (ZH)
- Zug (ZG)
Blended-Learning | Präsenz- oder Onlineunterricht (Dual Learning) oder vollständig online.
Baden:
AVS Baden AG, Kreuzweg 9, 5400 Baden
Klubschule Migros, Nordhaus 3, 5400 Baden
Basel:
Klubschule Migros, Jurastrasse 4, 4053 Basel
Bern:
Sorell Hotel Ador, Laupenstrasse 15, 3001 Bern
Luzern:
Office Werft AG, Werftestrasse 3, 6005 Luzern
Olten:
Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten
WSF Wirtschaftsschule Five, Industriestrasse 78, 4600 Olten
Solothurn:
Volkshochschule Solothurn, Hauptbahnhofstrasse 8, 4500 Solothurn
Coworking Uferbau, Ritterquai 8, 4500 Solothurn
Sursee:
Klubschule Migros, Bahnhofstrasse 28, 6210 Sursee
Businesspark Sursee, Allee 1A, 6210 Sursee
Winterthur:
Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8, 8400 Winterthur
Zürich:
Migros Klubschule, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Oerlikon
Zug:
WSF Wirtschaftsschule Five, Baarererstrasse 41, 6300 Zug
Klubschule Migros, Industriestrasse 15B, 6300 Zug
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Regelmässige Durchführung, Daten siehe Webseite des Anbieters
Die eidg. Prüfung findet jeweils im Oktober statt
Dauer
2 oder 3 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Wirtschaftsschule Five WSF
Industriestrasse 78
4600 Olten
Tel.: +41 (0)32 621 72 29
E-Mail:
URL:
www.wirtschaftsschule-f...