Informatiker/in (Fachrichtung Applikationsentwicklung) mit Berufsmaturität Typ Wirtschaft
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ - Berufsmaturität
Bündner Kantonsschule
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufliche Grundbildung in Vollzeitschulen (Lehrwerkstätten, Handelsmittelschulen und Informatikmittelschulen)
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Handelsmittelschulen und Informatikmittelschulen - Informatik: Studien und Lehrgänge
- Swissdoc
-
5.000.3.0 - 5.000.20.0 - 5.561.4.1
Aktualisiert 14.04.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die IMS richtet sich an Jugendliche, welche nach der Sekundarschule weiter zur Schule gehen möchten, gerne Theorie mit Praxis verbinden und sich vorstellen können, ihre Ausbildung auf Fachhochschulebene weiterzuführen. In der IMS werden praxisorientierte Informatikmodule mit wirtschaftlichen Schwerpunktthemen und einer breiten Allgemeinbildung verbunden.
Die drei ersten Jahre der Ausbildung decken die schulische Grundbildung ab. Die Ausbildung beinhaltet einerseits vier Tage Unterricht in den acht Fächern der Berufsmaturität:
- Erstsprache (Deutsch, italiano oder Deutsch/Romanisch)
- Zweite Landessprache (Französisch, Italienisch oder tedesco)
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschaft & Recht
- Finanz- & Rechnungswesen
- Geschichte & Politik
- Technik & Umwelt
- Sport
Andererseits wird jeweils ein ganzer Tag pro Woche den Informatikmodulen gewidmet. Diese werden von der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) organisiert und angeboten. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler eine vertiefte Ausbildung in beruflicher Praxis in regelmässig stattfindenden überbetrieblichen Kursen (üK), welche vom Verein zur Förderung von Elektronik und Informatik Berufen (VFEI), dem kantonalen Branchenverband, durchgeführt werden.
Wichtig: Für die individuelle Ferienplanung ist zu berücksichtigen, dass die überbetrieblichen Kurse teilweise während der Schulferien stattfinden.
Im vierten Ausbildungsjahr findet das Langzeitpraktikum in einem Informatikbetrieb statt.
Praktika
Nach drei Jahren Vollzeitunterricht an der Informatikmittelschule (IMS) haben die Schülerinnen und Schüler ihre schulische Grundbildung abgeschlossen. Um das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung und die eidgenössische Berufsmaturität zu erlangen, müssen sie eine einjährige berufliche Erfahrung nachweisen. Diese wird mit einem betrieblichen Praxisjahr, dem Langzeitpraktikum, erworben.
Voraussetzungen
Zulassung
Für die Zulassung zur IMS muss die kantonale Einheitsprüfung zur Aufnahme an eine Bündner Mittelschule bestanden werden. Bestanden ist die kantonale Aufnahmeprüfung, wenn der Prüfungsdurchschnitt den Wert von 4.0 erreicht und die Abweichungen der Prüfungsfachnoten von der Note 4.0 nach unten nicht mehr als 1.50 Notenpunkte betragen.
Geprüft werden folgende Fächer: Erstsprache (Deutsch, Romanisch oder Italienisch), Englisch, Arithmetik & Algebra und Geometrie.
Die Prüfung kann in der 2. Klasse oder in der 3. Klasse der Oberstufe absolviert werden. Eine Zulassung zur kantonalen Aufnahmeprüfung ist bis und mit demjenigen Kalenderjahr möglich, in dem die Kandidatinnen und Kandidaten die Volljährigkeit erlangen.
Für Kandidatinnen und Kandidaten aus der 2. Sekundarklasse zählt eine Übertrittsnote als zusätzliche Prüfungsfachnote. Diese berechnet sich anhand des ersten Semesterzeugnisses der 2. Sekundarklasse als Durchschnitt der Noten in Geografie, Geschichte, Natur und Technik, Bildnerisches Gestalten, Musik sowie Bewegung und Sport.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt elektronisch unter www.zap.gr.ch (Anmeldeschluss jeweils im Januar)
Kosten
- Aufnahmeprüfung: CHF 100.-
- CHF 640.-/Jahr für Schüler/innen mit Wohnsitz im Kanton Graubünden
- Im vierten Ausbildungsjahr, in dem das Langzeitpraktikum absolviert wird, ist eine Gebühr von CHF 460.- zu entrichten.
- Kosten für Schüler/innen mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden siehe Webseite.
Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
- Berufsmaturität
Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung, mit Berufsmaturität Typ Wirtschaft
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Bündner Kantonsschule
Arosastrasse 2
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 257 51 51
E-Mail:
URL:
www.bks.gr.ch/