Digital Collaboration Specialist
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Eidg. Fachausweis BP
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
- Ausbildungsort
-
Sargans (SG) - Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Informatik: Studien und Lehrgänge
- Swissdoc
-
7.561.32.0
Aktualisiert 07.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Ein/e Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis ist die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation im Arbeitsumfeld.
Als Experte/Expertin sind sie für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Strategien verantwortlich und tragen die Verantwortung für den professionellen Einsatz und die effiziente Nutzung digitaler Werkzeuge in den Bereichen Kommunikation, Administration und darüber hinaus.
Technisches Verständnis, methodisches Know-how und ausgeprägte Servicegedanken stellen sicher, dass Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende den Herausforderungen des digitalen Geschäftsalltags souverän begegnen können.
Dieser Fachausweis ist besonders für Personen mit einem kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Hintergrund ideal geeignet.
Aufbau der Ausbildung
- Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit
- Digitale Kommunikation
- Projektmanagement und Teamarbeit
- Kollaborative Software und Tools
- Change Management in der digitalen Zusammenarbeit
- Digitale Sicherheit und Datenschutz
- Benutzerakzeptanz und Schulung
- Strategische Planung für die digitale Zusammenarbeit
Voraussetzungen
Zulassung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
- über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nach Erwerb des Abschlusses nachweist: ein EFZ als Kaufmann/-frau, Informatiker/in, Mediamatiker/in, ICT-Fachmann/-frau oder eine gleichwertige Qualifikation;
oder
- über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nach Erwerb des Abschlusses nachweist: eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, eine Berufsmaturität, oder eine gleichwertige Qualifikation;
oder
- über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens vierjährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nach Erwerb des Abschlusses nachweist: ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen Grundbildung oder eine gleichwertige Qualifikation.
oder
- mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) vorweisen kann.
Kosten
CHF 5'000.- pro Semester, inkl. Lehrmittel (exkl. externe Prüfungsgebühr)
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Digital Collaboration Specialist/in ibW
Nach externer Prüfung: Digital Collaboration Specialist/in mit eidg. FA
Perspektiven
Anschlussmöglichkeiten:
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Sargans (SG)
- Chur (GR)
Ein Abend pro Woche online
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte November
Dauer
3 Semester, ca. 360 Lektionen Unterricht und ca. 180 Stunden Selbststudium
Unterricht: Montag- und Mittwochabend
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Thomas Leemann, Fachvorsteher: thomas.leemann@ibw.ch, 081 403 34 15
Anbieter 1
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Postfach 354
Gürtelstrasse 48 Gleis d
7001 Chur
Tel.: +41 (0)81 403 33 33
E-Mail:
URL:
www.ibw.ch/
Label: eduQua, ISO 9001, ISO 29990