Zum Titel springen

Suche

Fachdidaktik: DaF-DaZ, Grammatik, Wortschatz und Aussprache

Abschluss Verband

HDS Haus der Sprachen St.Gallen

SAL Zürich

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Swissdoc

9.710.4.0

Aktualisiert 17.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden entwickeln praxisorientierte Methoden für einen abwechslungsreichen und effektiven Sprachunterricht. Sie unterrichten bereits DaF/DaZ oder möchten die Kompetenzen in der Sprachvermittlung vertiefen? Im Modul «Fachdidaktik DaF/DaZ: Grammatik, Wortschatz und Aussprache» lernen sie, wie zentrale Sprachthemen methodisch bewusstmachen und gezielt üben. Mit einem klar strukturierten Lernprogramm bereiten sie die Lernenden optimal vor – ob es um Grammatik, Wortschatz oder Aussprache geht.

Aufbau der Ausbildung

  • Deutsche Grammatik verständlich vermitteln: Die Teilnehmenden erlernen Methoden, um Themen wie Kasus, Präpositionen und Satzklammern anschaulich einzuführen, zu festigen und anzuwenden.
  • Wortschatzarbeit leicht gemacht: Aktivieren, erklären und festigen den Wortschatz der Teilnehmenden mit praktischen Übungen.
  • Aussprache verbessern: Sie entwickeln Techniken, um die Aussprache systematisch und wirkungsvoll zu trainieren.

Voraussetzungen

Zulassung

  • SVEB-Zertifikat
    oder
  • Praxiserfahrung mit DaF/DaZ-Unterricht

Zielgruppe

  • Sprachkursleitende, die ihre methodischen Kompetenzen vertiefen möchten.
  • Lehrpersonen, die Grammatik, Wortschatz und Aussprache zielgerichtet und praxisnah unterrichten wollen.
  • Personen mit Praxiserfahrung im DaF/DaZ-Unterricht oder einem SVEB-Zertifikat, die neue Impulse für ihren Unterricht suchen.

Kosten

Auf Anfrage

Abschluss

  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)

HDS Haus der Sprachen, Hodlerstrasse 2, 9008 St.Gallen

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Gemäss Angaben Website

Dauer

26 Präsenzstunden und mindestens 26 Stunden eigenständiges Lernen

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Label

  • Modell F

berufsberatung.ch