Textil- und Fashionmanager/in, Retail Management
Diplom HF
Schweizerische Textilfachschule STF
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Mode, Textilien
- Swissdoc
-
7.310.7.0
Aktualisiert 26.08.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Absolvierenden agieren, dank soliden fachspezifischen Kompetenzen, entlang der gesamten Handelskette, insbesondere rund um die Verkaufsprozesse. Dies tun sie selbstständig und kompetent in (inter)national ausgerichteten Unternehmen der Sportartikel-, Schuh- und Modeindustrie.
Pflichtmodule:
- 1. Semester:
Trends & Research; Sales Excellence; Marketing in Consumer Goods; Sales Leadership; - 2. Semester:
Textile Chain; Retail Technologies; Product Management; In Season Management; - 3. Semester:
Academic Research; Finance and Budget Planning; Sourcing & Logistik; Retail- and Sales Management; - 4. Semester:
Human Resource Management; Material and Product Testing; Digital Marketing; - 5. Semester:
Classroom meets Business Project (d); Entrepreneurship in Retail; - 6. Semester:
HF Thesis; International Trade & Supply Chain Management;
Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums sind Retail-Manger und Retail-Managerinnen in einem Handelsunternehmen für die Planung, Organisation und Überwachung sämtlicher Geschäftsaktivitäten mit einem Fokus auf dem Verkauf zuständig. Das Grundlegende Ziel ist es, das Unternehmen durch ein optimales Management wettbewerbdfähig zu halten.
Tätigkeitsfelder
Zu den Tätigkeitsfeldern gehören insbesondere:
- Retail Operations: Planning, Supply Chain Management, Inventar/Lagerfluss
- In-Season Management, Allokations- und Flächenplanung
- Fach- oder Führungsfunktion in einem Unternehmen
- Erreichung der vorgegebenen Umsatzziele, Planung und Budgetierung der Jahres- und Monatsumsatzziele
- Aktiver Verkauf und Kundenpflege im Verkaufskanal
- Koordination von Verkaufsförderungsmassnahmen in und zwischen den Kanälen
- Kundenbeziehungsmanagement
- Analyse und Initiierung von Massnahmen rund um Key Performance Indicators
- Kostenmanagement und Rentabilitätskontrolle
- Führung, Einsatzplanung und Ausbildung von Personal
- Ausbau- und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit allen Anspruchsgruppen
Voraussetzungen
Zulassung
- abgeschlossene Lehre (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) in den Bereichen Textil, Schuhe, Sport, Detailhandel oder
- Kaufmännische Lehre oder
- branchenfremde Lehre oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Matura, Berufsmatura oder Fachmittelschule) mit Praktikum oder Berufserfahrung
Eine berufliche Tätigkeit in der Textilbranche von mindestens 50 % während des Studiums ist Voraussetzung für die eidgenössische Anerkennung.
Je nach Vorbildung sind Online-Einstiegsmodule in den Themen Textil-, Schuh- und Sportwissen, Produktkenntnisse Fashion, Rechnungswesen sowie BWL/Recht vor Studienbeginn zu absolvieren.
Kosten
pro Semester: CHF 4'890.-
Zusätzlich können Kosten für Exkursionen anfallen.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
Dipl. Textil- und Fashionmanager/in, Retail Management HF
Der Lehrgang befindet sich noch im Anerkennungsverfahren durch das SBFI.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August, genaue Daten siehe Website des Anbieters
Dauer
6 Semester
1 Tag und 1 Abend pro Woche plus E-Learning und Selbststudium
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Anbieter 1
Schweizerische Textilfachschule STF
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
E-Mail:
URL:
www.stf.ch/
Label: ISO 9001