Gestalttherapie, klinische ...
Diplom / Zertifikat des Anbieters
igw Schweiz GmbH
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.8.0
Aktualisiert 06.08.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
In Theorieseminaren, Methodikseminaren, themenspezifischen Seminaren (so genannten Spezialseminaren) sowie in Klinischen Seminaren werden, vor allem mittels Erfahrungslernens und Einübens, die Grundkonzepte des psychotherapeutischen Handelns eingeübt und gelehrt. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, wichtige Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln und theoretisches Hintergrundwissen in der therapeutischen Situation zu nutzen, um Erkenntnisse für den diagnostischen Prozess zu sammeln, geeignete Interventionen zu entwickeln, den Therapieprozess einschätzen und notwendige Veränderungen im therapeutischen Handeln vornehmen zu können.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in eine Grundstufe (Basisprogramm) und eine weiterführende Stufe.
Grundstufe
Schwerpunkt der 2-jährigen Grundstufe bildet die Selbsterfahrung in Gruppen (max. 16 Teilnehmende), Theorie über die Grundkonzepte, Menschenbild und Anwendungsfelder der Gestalttherapie, sowie Methodentraining.
Weiterführende Stufe
Ab dem 3. Weiterbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf der Gruppensupervision (max. 10 Teilnehmende) der eigenen therapeutischen Tätigkeit und der Theorievermittlung zur Arbeit mit Menschen in verschiedenen Settings, die aufgrund von Problemen in verschiedenen Lebenssituationen psychotherapeutischen Rat und Hilfe suchen.
Aufwand der Ausbildung
- Wissen und Können 825 Std.
- Supervision 394 Std.
- Selbsterfahrung 380 Std.
- eigene therapeutische Tätigkeit 500 Std.
- Klinische Praxis 2 Jahre (bei 100%)
Total 2099 Std.
Die Ausbildung wird mit einer Abschlussarbeit und einem Kolloquim abgeschlossen.
Voraussetzungen
Zulassung
Formale Voraussetzungen
- Hochschulabschluss auf Masterstufe in Psychologie oder in Medizin
- ausländische Studienabschlüsse: Nachweis der Gleichwertigkeit durch die PsyKo muss erbracht werden
- Psychopathologie: Für Psychologinnen und Psychologen mit einem anderen Hauptfach als Klinische Psychologie ist ein zusätzlicher Nachweis von Lehrveranstaltungen in klinischer Psychologie und Psychopathologie von insgesamt 12 ECTS erforderlich. Die Hälfte der Anforderungen von 6 ECTS müssen vor Beginn der Weiterbildung, die andere Hälfte von 6 ECTS bis spätestens zum Abschluss der ersten beiden Weiterbildungsjahre erbracht werden.
Persönliche Voraussetzungen
Entscheidungskriterien für die Eignung und damit für die Zulassung zur Weiterbildung sind:
- Experimentierfreudigkeit und Risikobereitschaft
- Emotionale Belastbarkeit
- Empathie
- Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Kontaktfähigkeit
- Bereitschaft zur Achtung der Integrität anderer Menschen
Kosten
CHF 55'892.-
Hinzu kommen Auslagen für Kost und Logis.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Zertifikat bei Erfüllung folgender Voraussetzungen:
• Besuch sämtlicher Weiterbildungsveranstaltungen
• mindestens 80 Sitzungen Lehrtherapie
• mindestens 80 Sitzungen Einzel-Supervision
• mindestens 10 angenommenen schriftlichen Falldokumentationen
• vmindestens 500 Einheiten eigener psychotherapeutischer Tätigkeit
• mindestens zweijährige Klinischer Praxis
• Bescheinigung über die Zulassung zur Graduierung durch die/den Haupttrainer/in
• Bescheinigung über die Zulassung zur Graduierung durch die/den Einzel-Supervisor/in
• angenommene Abschlussarbeit
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage
Dauer
4 Jahre (inkl. 2 Kompakttrainings à je 12 Tage)
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
igw Schweiz GmbH
Institut für Integrative Gestalttherapie Schweiz
Gubelstrasse 54
8050 Zürich
Tel.: +41 44 760 42 16
E-Mail:
URL:
www.igw-schweiz.ch/