Video-Journalist/in
Diplom / Zertifikat des Anbieters
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
RSS Medienschule
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU) - St. Gallen (SG) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information
- Swissdoc
-
7.811.5.0
Aktualisiert 29.04.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Video-Journalistinnen und -journalisten sind praktisch Alleskönner: sattelfest in den journalistischen Grundlagen und schnell und flexibel am Drehort. Mit Feingefühl bei heiklen Themen und sicher im Umgang mit Kamera und Ton. An einem Tag produzieren sie ein Porträt über eine Hundertjährige im Altersheim, am nächsten berichten sie als Reporter aus dem Regionalparlament.
Der VJ-Lehrgang stellt diese vielfältige Tätigkeit auf eine professionelle Basis.
Junge VJs aus konzessionierten Sendern lernen journalistische Basics und handwerkliche Fertigkeiten. Sie trainieren Beitragsformen und Auftrittskompetenz, sie lernen zu recherchieren und Themen attraktiv aufzubereiten, sie setzen sich mit rechtlichen und ethischen Fragen auseinander. Die berufsbegleitenden Kurse werden von Profis geleitet.
Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- wissen die Teilnehmenden, wie wichtig journalistische Grundlagen für einen qualitativ hochstehenden und glaubwürdigen Journalismus sind;
- sind die Teilnehmenden in der Lage, professionelle Beiträge zu realisieren;
- sind die Teilnehmenden sicher im Umgang mit Kamera und Mikrofon.
- wissen die Teilnehmenden um die unterschiedlichen Beitragsformen und wenden sie adäquat an;
- sind die Teilnehmenden in der Lage, Themen und Aussagen auf der Basis von Grundwissen in Politik, Wirtschaft und Justiz seriös einzuordnen;
- sind die Teilnehmenden fähig, journalistische Inhalte nicht nur aus der Video-Perspektive zu betrachten, sondern konvergent zu denken.
Voraussetzungen
Zulassung
- Mindestalter 20 Jahre
- Festanstellung, Praktikum bzw. Volontariat bei einem TV-Sender
Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren
- Die Ausbildungsverantwortlichen eines TV-Senders segnen die Anmeldung ab
- Sie sind ausserdem Vertragspartner/in, nicht die VJs
Vorbereiten / Mitbringen
- Laptop
- Kamera (hängt vom Kurs ab und wird rechtzeitgig angekündigt)
- Stativ & Mikrofon (hängt vom Kurs ab und wird rechtzeitig angekündigt)
Zielgruppe
Der Lehrgang ist für junge oder künftige VJs, die bei einem TV-Sender angestellt sind (Festanstellung, Praktikums- oder Volontariatsvertrag) oder demnächst angestellt werden. Vieop-interessierte Personen aus anderen Vektoren können nicht zugelassen werden.
Kosten
CHF 16'995.- (zuzüglich Prüfungsgebühren von CHF 500.-)
Allfällige BAKOM-Subventionen können von den TV-Sendern mit Gebührenanteil direkt beim BAKOM beantragt werden.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Perspektiven
Nach bestandener Abschlussprüfung ist ein nahtloser Übertritt in die Diplomausbildung Journalismus möglich (Passerelle). Auch hierfür können beim Bakom Subventionen beantragt werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
- St. Gallen (SG)
- Zürich (ZH)
MAZ Luzern, RSS Medienschule St.Gallen, Fernsehstudios TeleZüri/Leonardo, Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage
Dauer
33 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Das MAZ führt den Lehrgang mit der RSS Medienschule in St. Gallen durch. Neben dem Bundesamt für Kommunikation BAKOM ist auch der Verband der Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse Kooperationspartner.
Links
Anbieter 1
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
Murbacherstrasse 3
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 226 33 33
E-Mail:
URL:
www.maz.ch/
Anbieter 2
RSS Medienschule
Lerchenfeldstrasse 3
9014 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 272 53 72
E-Mail:
URL:
www.rss-medienschule.ch/