Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im HRM
CAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Personalwesen
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.616.32.0
Aktualisiert 13.12.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten
Mit dem CAS «Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im HRM» können sich Personalprofis auf dem Gebiet der Digitalisierung umfassend und zielführend weiterqualifizieren. Zu Beginn werden verschiedene Aspekte der digitalen Unternehmensführung beleuchtet. Im Anschluss daran geht es um die wesentlichen Inhalte der digitalen HR-Welt – vom personalstrategischen Kontext über aktuelle Systeme und innovative Instrumente bis zur Förderung digitaler Kulturen und Kompetenzen.
In den Personalabteilungen wurde die Digitalisierung lange nur marginal wahrgenommen und beschränkte sich auf die Entwicklung und Einrichtung von HR-Management-Systemen. Mit der Entwicklung der Digitalisierung zu einem Kernthema von HR stehen zwei Perspektiven, welche beide im CAS behandelt werden, im Fokus:
- Digitalisierung von HR
Erstens muss HR sein eigenes Umfeld digitalisieren, von der Automatisierung seiner Prozesse über die Roboterisierung seiner Instrumente bis zum integralen Einsatz von künstlicher Intelligenz. - Digitalisierung des Business
Zweitens werden die Begleitung und die Unterstützung von HR bei der Digitalisierung des Unternehmens erwartet, von der Evaluation der kulturellen Bereitschaft über die Entwicklung von digitalen Fähigkeiten und neuen Berufsfeldern bis zum Führen im digitalen Umfeld.
Aufbau der Ausbildung
15 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden
- Cluster 1: Digitale Unternehmenswelt und digitale Unternehmensführung
- Cluster 2: Digitale HR-Welt (Strategie)
- Cluster 3: Digitale HR-Welt (Systeme, Prozesse & KI)
- Cluster 4: Digitale HR-Welt (Führung, Kultur & Kompetenzen)
- Cluster 5: Digitale HR-Welt (Daten & Analyse)
Voraussetzungen
Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Zielpublikum
- MAS HRM Absolvent*Innen
- Unternehmensleitungen
- Personalverantwortliche
- Führungskräfte im HRM
- HR Fachspezialist*Innen
Kosten
CHF 9'400.–
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
jeweils im Herbst
Dauer
17 Tage verteilt auf ca. 9 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Tina Brügger
+41 62 957 27 96
tina.bruegger@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Wirtschaft
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Customer Care Center
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Tel.: +41 (0)848 821 011
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/wirtschaft