Hôtelier-Restaurateur/ Hôtelière-Restauratrice
Diplom HF
SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gastronomie, Hotellerie
- Swissdoc
-
7.220.2.0
Aktualisiert 30.07.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bildungsgang HF der SHL basiert auf der Erfahrung, dass zukünftige Kadermitarbeitende alle Bereiche eines Hotelbetriebes erlebt haben sollten. Die fünf realitätsgetreuen Semester an der SHL sowie die vertiefenden Fachpraktika in der Berufswelt widerspiegeln dies und bereiten die Studierenden auf eine Führungstätigkeit in der Hotellerie oder Gastronomie vor.
Semester 1: Küche
2.5 Monate + 5 Monate Praktikum
Semesterziel ist es, den Bereich Küche in seiner Vielseitigkeit kennen zu lernen sowie unter Berücksichtigung zeitgemässer Erkenntnisse zu planen und zu organisieren.
Semester 2: Restauration
2.5 Monate + 5 Monate Praktikum
Das versierte Agieren vor dem Kunden in der Restauration erfordert Empathie, Einfühlungsvermögen und kommunikative Flexibilität.
In diesem höchst praxisorientierten Semester erwerben die Studierenden die entsprechenden sozialen Kompetenzen und entwickeln ihre Kenntnisse rund um die Gastronomie sowie das Food & Beverage.
Semester 3: Front Office
2.5 Monate + 5 Monate Praktikum
Am Front Office laufen alle Fäden zusammen. Deshalb zielt dieses Semester darauf ab, Front und Back Office bedürfnisgerecht zu organisieren und zu führen. Teamarbeiten, Fachseminare und der "Hotel-Checker" sorgen in diesem Semester für nachhaltige Impulse.
Semester 4: Betriebswirtschaft
4 Monate + 6 Monate Kadertätigkeit
Im Semester 4 wird das betriebswirtschaftliche, konzeptionelle Denken und Handeln auf eine solide Grundlage gestellt.
In unterrichtsbegleitenden Projektstudien setzen sich die Studierenden lernfeldübergreifend mit realen Problemstellungen aus dem Branchenalltag auseinander und erarbeiten im Team innovative und marktorientierte Lösungen.
Semester 5: Unternehmensführung
4 Monate
Das Semester Unternehmensführung verleiht der Karriere den entscheidenden Schub. Die Studierenden erwerben weitreichende Kompetenzen zur strategischen und operativen Führung eines Unternehmens.
In lernfeldübergreifenden Projekt- und Diplomarbeiten wird das strategische sowie konzeptionelle Denken vermittelt und trainiert.
Vor Eintritt in das Semester Unternehmensführung ist eine einschlägige Berufserfahrung (inkl. Praktika) von total 24 Monaten Voraussetzung.
Concierge Myserf - Überfachliche Kompetenzen
Semester 1-5
Die Studierenden durchlaufen an der SHL parallel zum Bildungsgang das Programm Concierge Myself. In diesem abwechslungsreichen Programm setzen sich die Studierenden mit den für die Hotellerie notwendigen überfachlichen Kompetenzen auseinander.
Mit Hilfe von E-Learning-Modulen, Coachings, Kaminfeuergesprächen und einer intensiven Betrachtung der Kompetenzen in den Praktikas, entwickeln die Studierenden das eigene Kompetenzprofil, das schlussendlich in einem intensiven Assessment nochmals verifiziert wird.
- Verantwortungsvolles Agieren im Team (Sem 1)
- Nachhaltiges Managen der eigenen Ressourcen (Sem 2)
- Kundenkontakt professionell gestalten (Sem 3)
- Mitarbeitende wertschätzend führen (Sem 4)
- Veränderungen erfolgreich umsetzen (Sem 5)
Voraussetzungen
Zulassung
- Inhaber/innen eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) oder anderer Abschlüsse der Sekundarstufe II (z.B. Maturität) werden mit erfülltem 20. Altersjahr aufgenommen. Unterrichtssprache im Bildungsgang HF ist Deutsch. Bei Eintritt in den Bildungsgang HF sind Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf fortgeschrittenem Niveau erforderlich (mindestens C1 Europäischer Sprachreferenzrahmen).
- Für den Eintritt ins Semester 3 Front Office werden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens vorausgesetzt.
- Für den Eintritt ins Semester 4 muss bis drei Monate vor Semesterbeginn der Nachweis über die Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache (nebst Englisch) auf dem Niveau B1 der Europäischen Sprachreferenzrahmens mittels eines anerkannten Zertifikats oder SHL-internen Sprachtests erbracht werden. Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch oder Englisch, welche die obligatorische Schulzeit/Ausbildung in ihrer Muttersprache absolviert haben, sind mit dem Einreichen der Schul-/Ausbildungszeugnisse von Nachweis einer zweiten Fremdsprache befreit.
Kosten
Die Studienkosten umfassen den Unterricht, die Unterrichtsunterlagen inkl. iPad, Verpflegung von Montag bis Freitagmittag (Frühstück, Mittagessen und Abendessen), alle Exkursionen und Ausflüge.
Die Studierenden der SHL werden durch ihren Wohnkanton (inkl. Fürstentum Liechtenstein) subventioniert. Die "Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen" (HFSV) regelt namentlich die Höhe der Beiträge, die ein Kanton für den ausserkantonalen Schulbesuch seiner Studierenden leistet. Aktuell unterstehen alle Schweizer Kantone dieser Vereinbarung. Sie leisten einen Beitrag von CHF 4'000.- pro Studierenden, pro Semester (total CHF 20'000.- pro Studierenden für die komplette Ausbildung bzw. alle 5 Semester).
Semester 1 CHF 5'465.-
Semester 2 CHF 5'465.-
Semester 3 CHF 5'465.-
Semester 4 CHF 7'950.-
Semester 5 CHF 7'950.-
Total Bildungsgang CHF 32'295.-
Die Gebühren werden semesterweise verrechnet.
Weitere Kosten:
Einschreibegebühr (bei Anmeldung): CHF 280.-;
Berufskleider Semester 1: ab CHF 350.-;
Berufskleider Semester 2: ab CHF 850.-;
Unterkunft (monatlich): ab CHF 600.- (nach Verfügbarkeit)
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Hôtelière-Restauratrice HF / dipl. Hôtelier-Restaurateur HF
Perspektiven
Das FH-Diplom öffnet die Türen zu attraktiven Kaderpositionen weltweit und stellt eine optimale Basis für weiterführende Studiengänge und Nachdiplomstudien dar.
Mit vertretbarem Aufwand kann das SHL Diplom beispielsweise mit dem «Bachelor of Science in Business Administration mit Vertiefung in Hospitality Management» an der Hochschule Luzern – Wirtschaft ergänzt werden.
- Mehr Informationen auf hslu.ch/wirtschaft > Studium > Bachelor > BA Hospitality Management
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Die Fachsemester (1 – 3) werden vier Mal, die Kadersemester (4 & 5) in der Regel drei Mal pro Jahr durchgeführt.
Dauer
Durchschnittlich 4 Jahre, je nach Erstausbildung;
Die Schule wird im Tagesunterricht (Mo-Fr) als Externat geführt.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern
Adligenswilerstrasse 22
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 417 33 33
E-Mail:
URL:
www.shl.ch/de-ch
Label: eduQua