Projektmanagement Natur und Umwelt
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Eidg. Fachausweis BP
sanu future learning ag
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Swissdoc
-
7.170.4.0
Aktualisiert 21.07.2021
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Natur- und Umweltfachpersonen kennen die Umweltgesetzgebung und verfügen über die technischen und methodischen Kompetenzen, um in einem Unternehmen, einer Organisation oder auf einem bestimmten Gebiet Projekte umzusetzen, die den Umgang mit der Natur und der Umwelt optimieren.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
Aufbau der Ausbildung
Der Lehrgang besteht aus zwei Blöcken und zwei möglichen
Fachrichtungen:
- Grundlagenmodule: Die 7 Grundlagenmodule bilden die Basis für ein breites und generalistisches Grundlagenwissen zu Natur und Umwelt.
- Umsetzungsmodule: Projektmanagement und Fachrichtung.
Grundlagenblock (7 Monate)
- M1 Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft und Klima
- M2 Vom Naturschutz zur nachhaltigen Entwicklung
- M3: Die Umwelt im Fokus von Wirtschaft, Recht, Politik und Nachhaltiger Finanzwirtschaft
- M4: Nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung
- M5: Energie und Abfall – Strategien, Instrumente und Konzepte
- M6: Von der Produktion zum Konsum und weiter
- M7: Betriebliches Umweltmanagement
Umsetzungsblock (8 Monate)
- Kommunikation
- Fachrichtung Biodiversität und Raum ODER
- Fachrichtung Betriebliches Umweltmanagement
Voraussetzungen
Zulassung
Der Lehrgang steht Personen aller Berufsrichtung offen, die mindestens 20 Jahre alt sind und über einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis oder eine gleichwertige Grundausbildung verfügen. Berufserfahrung in der Grundausbildung ist erwünscht.
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
a) eidg. Fähigkeitszeugnis, eidg. anerkanntes Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis oder gleichwertiger Abschluss
und
b) Natur- und Umweltkompetenzen, während mind. zwei Jahren in der Berufspraxis aufgebaut
Zulassung zur Berufsprüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.
Kosten
CHF 18'500 exkl. Unterkunft, Verpflegung und Transport
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Natur- und Umweltfachmann/-fachfrau (von sanu future learning ag ausgestellt)
Nach externer Prüfung: Natur- und Umweltfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Grundlagenmodule: Ende August
Projektmanagement Natur und Umwelt: April, ungerade Jahre (2021, 2023...)
Dauer
15 Monate (55 Kurstage)
Die Kurse finden in der Regel alle zwei Wochen am Freitag und Samstag statt (ganzer Tag).
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Sie kann in mehreren Etappen absolviert werden. Am Ende jedes Moduls wird ein Kompetenznachweis erbracht. Es ist grundsätzlich möglich, einzelne Module zu besuchen. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass der gleichzeitige Besuch der zweiten Fachrichtung möglich ist.
Als Abschlussarbeit des Lehrgangs wird ein konkretes Umwelt-Kommunikationsprojekt oder Umwelt-Beratungsprojekt realisiert.
Links
- sanu.ch > Lehrgänge Weitere Angaben zum Lehrgang
Anbieter 1
sanu future learning ag
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel/Bienne
Tel.: +41 (0)32 322 14 33
E-Mail:
URL:
www.sanu.ch/
Label: eduQua, ISO 9001, ISO 29990