Autogenes Training, Medizinisches..., Diplomlehrgang (kombiniert mit dem Fachdiplom in med. progressiver Muskelentspannung)
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Abschluss Verband
medrelax
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Alternative Heilverfahren
- Swissdoc
-
7.725.8.0
Aktualisiert 22.04.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Nach dem Diplomlehrgang verfügen die Teilnehmenden über ein fundiertes Wissen in Entspannungsmedizin. Sie kennen das AT aus der Selbsterfahrung heraus und können sich selbst jederzeit in den AT-Entspannungszustand versetzen. Sie sind fähig, sowohl gesunde Personen im AT anzuleiten (allgemeine Form des AT) wie auch kranke Menschen mit Hilfe des med. AT Therapien unterstützend zu begleiten (modifizierte Form des med. AT). Sie sind in der med. PME umfassend ausgebildet und können diese gezielt als Einstiegsverfahren für das med. AT einsetzen.
Basismodul Entspannungsmedizin:
- Physiologische und psychologische Grundlagen der Stress-und Entspannungsreaktion
- Kennzeichen des Medizinischen Entspannungszustandes (MEZ)
- Psychopathologie / psychopathologische Syndromlehre / Therapieausblick
- Indikationen und Kontraindikationen für med. Entspannungsverfahren (MEV)
- Bewusstseinsveränderungen während des med. Entspannungszustandes
- Grundlagen der medikamentösen Entspannungsinduktion (Psychopharmakologie)
- interpersonelle Beziehungsgestaltung bei der Anwendung von MEV (Einzelbehandlungen)
- Gruppendynamische Aspekte bei MEV (Anleiten von Gruppen)
Praxismodul: med. AT:
- Historische Entwicklung des Autogenen Trainings (AT)
- physiologische und psychologische Veränderungen während des AT
- Schritte der Entspannungsinduktion (AT-Grundstufe)
- Einblick in die imaginativ-therapeutische Arbeit (AT-Oberstufe), Indikationen und Kontraindikationen (Anwendungsbereiche)
- AT und anverwandte Entspannungsverfahren (PME als Einstiegsverfahren zur AT - Entspannungsinduktion, Lerninhalte des Praxismoduls med. PME)
- med. AT bei einzelnen Altersgruppen, med. AT bei spezifischen Erkrankungen (Modifikation des med. AT)
- Selbsterfahrung im AT
- eigenes Anleiten innerhalb der Lerngruppe
- Fallbesprechungen eigener KlientInnen / PatientInnen
Voraussetzungen
Zulassung
Zielpublikum
- medizinische / paramedizinische Fachpersonen, pädagogische und psychologisch beratende Fachkräfte sowie im Sport- und Gesundheitsbereich tätige Berufsgruppen
- Bei entsprechender Eignung steht - nach einer Aufnahmeprüfung - die Ausbildung auch Interessentinnen / Interessenten ohne entsprechenden Berufshintergrund offen
- QuereinsteigerInnen profitieren dabei im besonderen Masse von den ausführlichen Kursunterlagen und können bei ausreichender Bereitschaft, sich mit den Themen der Entspannungsmedizin auseinanderzusetzen, dem Unterricht gut folgen.
Kosten
CHF 7'320.-
Hinzu kommen Auslagen für die Prüfung.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Der Diplomkurs wird EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) konform angeboten und ist durch die Schweizerische Gesellschaft für medizinische Entspannungsverfahren (SGMEV) anerkannt
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Universitätsspital Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Daten auf Anfrage oder gemäss Website der Schule
Dauer
ca. 11 Monate, jeweils samstags ganzer Tag
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Es wird ein verkürzter Diplomlehrgang für Akademiker/innen angeboten.Links
Anbieter 1
medrelax
Kurvenstrasse 7
8006 Zürich
Tel.: 044 350 17 40
E-Mail:
URL:
www.medrelax.ch/