?global_aria_skip_link_title?

Suche

Radiologiefachmann/Radiologiefachfrau

Diplom HF

medi, Zentrum für medizinische Bildung

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Höhere Fachschulen HF - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Swissdoc

7.723.30.0

Aktualisiert 11.11.2020

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Ausbildung auf Niveau Höhere Fachschule basiert auf dem gesamtschweizerischen Rahmenlehrplan. Sie erfolgt abwechslungsweise am medi und in Ausbildungsbetrieben. Ein optimales Verhältnis von Theorie und Praxis an der Schule sowie der bewährte Mix von Schul- und externem Praxisbetrieb ermöglichen ein flüssiges und konzentriertes Lernen in einem konstant professionellen Umfeld. An der Schule werden die Studierenden von erfahrenen Dozierenden unterrichtet, in den Praktikumsbetrieben von qualifizierten Fachleuten ausgebildet.

Sicherheit im Umgang mit modernster Technik und mit Menschen. Diese Kompetenzen zeichnen dipl. Radiologiefachpersonen HF aus. Ihre Arbeit und Erkenntnisse sind zentral für das Stellen von Diagnosen und bei der Wahl von Therapien. Im medi lernen die Absolvierenden Untersuchungen und Behandlungen vorzubereiten, zu erklären, durchzuführen und Strahlenschutzmassnahmen richtig anzuwenden.

Der Bildungsgang Medizinisch-Technische Radiologie HF am medi und in den Praktikumsbetrieben umfasst drei Arbeitsbereiche: Radio-Onkologie, Nuklearmedizin und Diagnostische Radiologie. Die Studierenden erwerben das Rüstzeug, um ihren Beruf verantwortungsvoll auszuüben.

Aufbau der Ausbildung

Der Bildungsgang besteht aus theoretischem und praktischem Schulunterricht mit mehrwöchigen Schulsequenzen sowie Praktika in Spitälern, radiodiagnostischen, nuklearmedizinischen und radio-onkologischen Instituten. Zur Verknüpfung von Theorie und Praxis sind Trainings- und Transfertage eingeplant. Die insgesamt rund 138 Wochen der Ausbildung sind wie folgt unterteilt:

Der Bildungsgang ist in sechs Semester gegliedert mit theoretischen und praktischen Teilen.

Praxis:
Ungefähr 76 Wochen Praxis, gegliedert in Praktika von 4 bis 8 Wochen in den drei Fachbereichen Radio-Onkologie, Nuklearmedizin und Diagnostische Radiologie im Ausbildungsbetrieb oder anderen Spitälern.

Erstes Semester:
Im ersten Semester erhalten die Absolvierenden einen Überblick über die Radiologie.

Zweites Semester:
Im zweiten Semester sammeln sie weitere Erfahrungen mit Radio-Onkologie (RO), Nuklearmedizin (NUK) und Diagnostischer Radiologie (DR).

Zweites Jahr:
Im zweiten Jahr befassen sie sich schwerpunktmässig mit verschiedenen Schnittbildverfahren. Sie werden in Computertomografie (CT) und Magnetresonanz (MR) ausgebildet.

Drittes Jahr:
Im dritten Jahr folgen nochmals Praktika in Nuklearmedizin, Radio-Onkologie und Diagnostischer Radiologie.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II: Gymnasium oder Fachmittelschule FMS. 3-jährige Berufsausbildung oder gleichwertiger Abschluss.
  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  • Physische, psychische und kognitive Eignung
  • Gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie, Biologie sowie Mathematik und Informatik
  • Grundlagenkenntnisse der englischen Sprache
  • Nothelferausweis

Link zur Zulassung

Kosten

CHF 150.- Aufnahmegebühr
CHF 750.- Semestergebühr
ca. CHF 1'900.- Bücher, Lehrmittel etc.

Abschluss

  • Diplom Höhere Fachschule HF

dipl. Radiologiefachmann/-frau HF

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

3 Jahre (62 Wochen Theorie, 76 Wochen Praxis)

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Entlöhnung:
1. Ausbildungsjahr: rund CHF 10'000
2. Ausbildungsjahr: rund CHF 13'000
3. Ausbildungsjahr: rund CHF 15'000

Links

Auskünfte / Kontakt

Tel.: 031 537 32 20
E-Mail: mtr@medi.ch

berufsberatung.ch