Radiologiefachmann/Radiologiefachfrau
Diplom HF
medi, Zentrum für medizinische Bildung
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.723.30.0
Aktualisiert 12.12.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Ausbildung auf Niveau Höhere Fachschule basiert auf dem gesamtschweizerischen Rahmenlehrplan. Sie erfolgt abwechslungsweise an der Schule und in Ausbildungsbetrieben.
Dipl. Radiologiefachfrauen HF/ dipl. Radiologiefachmänner HF arbeiten mit Menschen und an Apparaten. Das Zwischenmenschliche ist ebenso zentral wie die Spitzentechnologie. Sie prüfen Organfunktionen und führen Strahlenbehandlungen durch. Radiologiefachleute überwachen, begleiten, denken vernetzt und übernehmen viel Verantwortung. Die Tätigkeit einer dipl. Radiologiefachfrau HF/ eines dipl. Radiologiefachmanns HF ist vielseitig und anspruchsvoll. Sie beinhaltet Aufgaben innerhalb der Diagnostischen Radiologie (DR), der Radio-Onkologie (RO) sowie der Nuklearmedizin (NUK). Im Umgang mit dem Menschen wie auch mit der hochkomplexen Spitzentechnologie ist hohe Sensibilität gefragt.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre, der theoretische (62 Wochen) und praktische Unterricht (76 Wochen) erfolgt in mehrwöchigen Schulsequenzen, die sich mit Praktika in Spitälern und Radiologischen Instituten abwechseln.
Inhaltliche Schwerpunkte
- 1. Semester: Überblick über die medizinische Radiologie, über Anatomie, Physiologie und Pathologie.
- 2. Semester: Die Studierenden sammeln weitere Erfahrungen mit Radio-Onkologie (RO), Nuklearmedizin (NUK) und Diagnostischer Radiologie (DR).
- 3. & 4. Semester: Die Studierenden befassen sich mit verschiedenen Schnittbildverfahren. Sie werden in Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MR) ausgebildet.
- 5. & 6: Semester: Praktika in Nuklearmedizin, Radio-Onkologie und Diagnostischer Radiologie.
Link zum Aufbau der Ausbildung
- medi.ch > Medizinisch-Technische Radiologie Informationen zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossene Sekundarstufe II: Gymnasium oder Fachmittelschule FMS. 3-jährige Berufsausbildung oder gleichwertiger Abschluss.
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Kandidatinnen und Kandidaten müssen den Nachweis erbringen, dass ihre Deutschkenntnisse mindestens dem C1-Zertifikat nach europäischem Sprachenportfolio entsprechen. - Physische, psychische und kognitive Eignung
- Gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie, Biologie sowie Mathematik und Informatik
- Grundlagenkenntnisse der englischen Sprache
- Nothelferausweis
Link zur Zulassung
- medi.ch > Medizinisch-Technische Radiologie Informationen zur Zulassung
- medi.ch > Medizinisch-Technische Radiologie Informationen zum Aufnahmeverfahren und zur Online-Anmeldung
Kosten
CHF 150.- Aufnahmegebühr
CHF 750.- Semestergebühr
ca. CHF 1'900.- Bücher, Lehrmittel etc.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Radiologiefachmann/-frau HF
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
3 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Entlöhnung pro Jahr (für Studierende, die ihre praktische Ausbildung im Kanton Bern absolvieren):
1. Ausbildungsjahr: rund CHF 10'000
2. Ausbildungsjahr: rund CHF 13'000
3. Ausbildungsjahr: rund CHF 15'000
Links
- medi.ch> Medizinisch-Technische Radiologie Weitere Informationen zur Ausbildung
Auskünfte / Kontakt
Tel.: 031 537 32 20
E-Mail: mtr@medi.ch
Anbieter 1
medi, Zentrum für medizinische Bildung
Max-Daetwyler-Platz 2
3014 Bern
URL:
www.medi.ch/