?global_aria_skip_link_title?

Suche

Baumeister/in Blockausbildung

Eidg. Diplom HFP

Campus Sursee

Kategorien
Ausbildungsort

Sursee (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie

Swissdoc

7.430.7.0

Aktualisiert 30.08.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, die verschiedenen Aufgaben als Geschäftsführer einer mittleren Unternehmung oder als selbständiger Leiter einer operativen Einheit in einer grossen Firma kompetent und erfolgreich wahrzunehmen.

Die Schwerpunkte der Ausbildung befähigt die Teilnehmenden komplexe Probleme in den Bereichen Bauproduktion, verbunden mit der Auftragsbeschaffung, zu lösen. Dazu gehört auch der wirtschaftliche Einsatz der Ressourcen. Zudem erhalten die Teilnehmenden das Rüstzeug um eine Abteilung oder eine Unternehmung mittlerer Grösse, betriebswirtschaftlich und zielgerichtet zu führen.

  • Aufnahmeprüfung: jeweils Mai
  • Baumeister Blockausbildung: 111 Tage

Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossenen Modulabschlussprüfungen können sich die Teilnehmenden gemäss den gültigen Zulassungsbedingungen für die eidg. Baumeisterprüfung zum Erlangen des Titels "dipl. Baumeisterin / Baumeister" anmelden.

Lernziele

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, die verschiedenen Aufgaben als Geschäftsführer einer mittleren Unternehmung oder als selbständiger Leiter einer operativen Einheit in einer grossen Firma kompetent und erfolgreich wahrzunehmen.

Voraussetzungen

Zulassung

Aufnahmebedingungen

Praxisnachweis:

  • Die Bewerber mit Abschluss ETH, FH oder HF Bauführung verfügen über 24 Monate Praxis als Bauführer in einer Bauunternehmung.
  • Die Inhaber eines Fachausweises als Hochbau-, Tiefbau-, Verkehrswegbau- oder Bauwerktrennpolier verfügen über 60 Monate Praxis in einer Bauunternehmung, davon 48 Monate als Bauführer.
  • Inhaber eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) aus dem Bauhauptgewerbe verfügen über 72 Monate Praxis in einer Bauunternehmung, davon 60 Monate als Bauführer.

Angerechnet wird die Zeit zwischen dem letzten relevanten Abschluss und dem Beginn der Baumeisterausbildung.

Kompetenznachweis / Informatikanwendung:

Voraussetzung zur definitiven Aufnahme in die Baumeisterausbildung ist der Besitz eines ECDL-Zertifikates "ECDL Profile Zertifikat Bauführung CAMPUS SURSEE" mit den Modulen Textverarbeitung (Base Modul), Tabellenkalkulation (Base Modul), Präsentation (Standard Modul) und Projektplanung mindestens auf Office 2010.

Das ECDL-Zertifikat muss vor dem Ausbildungsstart im Oktober eingereicht werden.

  • ECDL Bauführung (Nummer 3573)
  • ECDL Projektplanung (3574)

Aufnahmeprüfung:

  • Die Aufnahmeprüfung dauert gesamthaft einen Tag und findet im Mai statt.
  • Voraussetzung für die definitive Aufnahme ist das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung.
  • Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punktzahl erreicht ist.
  • Als Grundlage für die Aufnahmeprüfung gelten die gemäss "Datenbank mit Anforderungsprofilen und Rahmenlehrplänen für die Ausbildung Bauführer" (baumeister-ch/berufsbildung/hoehere-berufsbildung) betriebenen Anforderungen.
  • Die Resultate der Aufnahmeprüfung werden in der Woche 25 bekannt gegeben.

Definitive Aufnahme:

  • Erfolgreiches Bestehen der Aufnahmeprüfung
  • Besitz des ECDL-Zertifikates

Repetition Grundwissen Bauführung

Das Bildungszentrum Bau bietet vor der Aufnahmeprüfung folgende Zusatzangebote an:
Nummer 3457 Kostenvorkalkulation
Nummer 4723 Grundlagen Baustatik
Nummer 4724 Grundlagen Finanzbuchhaltung
Nummer 4725 Mathematik
Nummer 3560 Grundlagen MS Project (Empfohlen für Anfänger)

Grundsätzlich wird das verlangte Wissen aus Abschlüssen an einer höheren Fachschule (Bauführerschule) als Grundlage vorausgesetzt und in der Baumeisterausbildung nicht mehr vermittelt.

Vorausgesetztes Wissen

Informatik:
Neben dem "ECDL Profile Zertifikat Bauführung CAMPUS SURSEE" werden Anwenderkenntnisse in einer gängigen Software für die Kostenvorkalkulation erwartet.

Voraussetzung für den 2. Block:
Nummer 3561 Aufbau MS Project PLUS (Voraussetzung: Besuch der Ausbildung 3560 Grundlagen MS Project o. gute Anwenderkenntnisse MS-Project)

Buchhaltung:
Das Grundlagenwissen in "doppelter Buchhaltung" wird für den Unterricht vorausgesetzt und muss beim Eintritt in die Baumeisterausbildung bekannt sein.
Nummer 4724.A Grundlagen Finanzbuchhaltung

Kosten

  • Aufnahmeprüfung: CHF 300.00 exkl. MwSt.
  • Ausbildungspreis: CHF 39'250.00 exkl. MwSt.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP

Nach externer Prüfung: dipl. Baumeister/in

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Sursee (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

November

Dauer

24 Wochen aufgeteilt auf zwei Winterhalbjahre - 1024 Lektionen
4 Tage betriebswirtschaftlich und technisch orientiertes Atelier - 36 Lektionen
Für das Selbststudium ist mit 500 bis 550 Lernstunden zu rechnen

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Die bestandenen Modulabschlüsse gemäss Prüfungsordnung sind Voraussetzung für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung Baumeister (eidg. Baumeisterinnen und Baumeister)

Links

berufsberatung.ch