Transkulturelle Kommunikation und Mediation
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Institut für Kommunikation & Führung IKF
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information - Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.9.0 - 7.811.29.0
Aktualisiert 12.01.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Dieser Zertifikatskurs vermittelt wissenschaftliche Modelle und professionelle Methoden für zwei zentrale Situationen des menschlichen, v. a. interkulturellen Zusammenlebens: (1) das Entwickeln von gemeinsamen Lebens- und Kooperationsfundamenten und (2) das Wiederaufbauen von konstruktiven Beziehungen in oder nach einem Konflikt. Dafür werden vier Themenblöcke bearbeitet.
Im ersten Block entwickeln die Studierenden durch NLP und TA ein grundlegendes Verständnis für den Ablauf von Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Kommunizieren in komplexen Situationen. Ein Fokus liegt auf der eigenen Position und Rolle und dem Nutzen der persönlichen Stärken.
Auf dieser Grundlage erfolgt ein intensives Training von Kommunikationstechniken aus GFK und Harvard in der Konfliktbearbeitung. „Kultur“ dient hierbei als Lupe, um Einflussfaktoren, die unter der Oberfläche liegen, zu verstehen und zu nutzen. Diese Einheiten konzentrieren sich damit auf praktische Handlungskompetenzen, um potentielle persönliche oder kulturelle Konflikte frühzeitig mindern zu können.
Ab dem dritten Block bearbeiten die Teilnehmenden „heisse“ Konflikte in und zwischen beteiligten und betroffenen Personen. Die Studierenden werden ins Phasenmodell der Mediation eingeführt und lernen die Charakteristika und Kommunikationsmethoden der einzelnen Phase kennen. Dabei werden die allgemeinen und transkulturellen Methoden der beiden ersten Blöcke als Ressourcen aktiviert.
In der vierten Einheit wird die Konfliktbearbeitung über die persönlichen Aspekte hinaus in diversen kulturellen und organisatorischen Kontexten vertieft. Dabei werden unterschiedliche Kulturmodelle, dynamische Beziehungen und Fernwirkungen berücksichtigt. Settings der Mediation, die Rolle eines Mediators und die Art der Konfliktlösung werden auf kulturelle Aspekte hin geprüft.
Die Dozierenden sind anerkannte Mediatoren, Kommunikationswissenschaftler und Berater. Es werden international anerkannte Modelle und Methoden vermittelt.
Damit können die Teilnehmenden:
- ein Modul des MAS/MBA Transkulturelle Kommunikation & Management absolvieren.
- ein eigenständiges Nachdiplom-Zertifikat erwerben.
- zusammen mit dem optionalen Vertiefungskurs die Anerkennung des Schweizerischen Dachverbands Mediation mit dem Berufstitel „Mediatorin/Mediator“ erhalten.
Lernziel
- die Möglichkeiten unterschiedlicher Kommunikationsmethoden (Dialog, Moderation, Gesprächs- und Verhandlungsführung etc.) in zwischenmenschlich, organisatorisch und kulturell schwierigen Situationen anwenden,
- umfassende Handlungskompetenzen für die konstruktive Steuerung von Kommunikation und Interaktion in sozialen, organisatorischen und interkulturellen Zusammenhängen aufbauen,
- die Auslöser und Dynamik von Konflikten verstehen und positiv bearbeiten,
- durch ausgewiesene Experten und anhand von realen Beispielen die praktischen Anwendungen konfliktpräventiver und konfliktlösender Kommunikation und Mediation erlernen,
- die Phasen und Techniken der Mediationsmethode beherrschen,
- die Mediationsmethode in interkulturellen privaten und organisatorischen Konfliktsituationen anwenden sowie die eigene Kommunikationspersönlichkeit und Mediationshaltung in konkreten Kooperations-, Beratungs- oder Führungssituationen reflektieren und festigen.
Voraussetzungen
Zulassung
Eine Aufnahme in den Zertifikatskurs ist auch ohne Hochschulabschluss möglich. Englischkenntnisse von Vorteil.
Zielpublikum
Dieser Zertifikatskurs ist nicht auf ein Berufsfeld konzentriert, sondern wendet sich an alle Personen, die beruflich oder privat in schwierigen Situationen zwischen Parteien mit unterschiedlichen Hintergründen vermitteln und dabei systemische, kulturübergreifende Methoden anwenden wollen.
Kosten
CHF 7'000.-
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
CAS IKF Transkulturelle Kommunikation und Mediation
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
März
Dauer
5 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Aktueller Lehrplan: Bitte kontaktieren Sie: info@ikf.ch
Links
Anbieter 1
Institut für Kommunikation & Führung IKF
Morgartenstrasse 7
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 211 04 73
E-Mail:
URL:
www.ikf.ch/
Label: eduQua