Pflegefachmann/-frau
Diplom HF
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS, Aarau
- Ausbildungsort
-
Aarau 1 (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.722.14.0
Aktualisiert 18.10.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner gestalten gemeinsam mit Patientinnen und Patienten den Pflegeprozess. Der Beruf umfasst dabei die ganze Lebensspanne: vom Neugeborenen bis zum hochbetagten Menschen. Während der gesamten Behandlungsphase planen sie die Schritte bis zur Genesung, zur Stabilisierung oder Verbesserung der gesundheitlichen Situation. Sie sind ein wichtiges Mitglied in einem interdisziplinären Team, erheben Daten zur aktuellen Gesundheits- und Lebenssituation und leiten pflegerische Diagnosen und Interventionen ab.
Sie verkörpern die Schnittstelle zu anderen Professionen wie Arztdienst, Therapien, Sozialdienst und externen Institutionen. Dadurch tragen sie wesentlich dazu bei, dass der Informationsaustausch zwischen Fachpersonen, Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen funktioniert.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website des Anbieters.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung verbindet drei Lernbereiche, die aufeinander aufbauen und ineinandergreifen:
Lernbereich Schule:
Im Lernbereich Schule eignen sich Teilnehmende die allgemeinen und spezifischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der geforderten Kompetenzen im jeweiligen Arbeitsfeld an. Die Lehr- und Lernarrangements sind problemlösungs- und handlungsorientiert.
Lernbereich Praxis:
Im Lernbereich Praxis erwerben Teilnehmende im konkreten Berufsalltag diejenigen Kompetenzen, die sie zur erfolgreichen Ausübung ihres Berufes benötigen. Innerhalb der Praxisinstitution werden sie dabei von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern begleitet.
Lernbereich Training und Transfer:
Im Lernbereich Training und Transfer trainieren Teilnehmende gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten oder sammeln neue Erfahrungen und Erkenntnisse, die den Transfer zwischen Theorie und Praxis unterstützen. Die Aufgabestellungen orientieren sich an realen Praxissituationen und werden teilweise mit Schauspielklientinnen und -klienten geübt. Die Lernsequenzen im Bereich Training und Transfer sind regelmässig auf alle Semester verteilt.
Die Ausbildung, die eine Berufs- bzw. Praktikumstätigkeit beinhaltet, ist mit einem Ausbildungslohn verbunden. Nähere Angaben hierzu unter "Anstellungsformen" auf der Website des Anbieters.
Voraussetzungen
Zulassung
- abgeschlossene Sekundarstufe II (abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Fachmittelschulzeugnis oder Maturitätszeugnis)
- für FaGe: abgeschlossene Berufslehre Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (inkl. Notenausweis)
- bestandene Eignungsabklärung
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
Persönliche Studiengebühren:
Die persönlichen Studiengebühren betragen CHF 500.- pro Semester.
Lehrmittel / Exkursionen:
Die Ausgaben für Lehrmittel und Exkursionen betragen ca. CHF 1'000.– pro Jahr.
Kantonales Schulgeld:
Seit Herbstsemester 2015 übernehmen alle Kantone gemäss interkantonaler Vereinbarung über die Höheren Fachschulen (HFSV) die Schulgelder. Das Personalienblatt dient zur Feststellung, welcher Kanton für die Finanzierung Ihrer Ausbildung im Rahmen HFSV zuständig ist.
Die Kantone Schaffhausen und Wallis haben für den Bildungsgang Pflege HF den Art. 16 Abs. 2 HFSV geltend gemacht: Studierende, deren zahlungspflichtiger Kanton Schaffhausen resp. Wallis ist, haben vor Studienbeginn eine Bewilligung einzuholen, wenn sie vom Kantonsbeitrag profitieren wollen.
Weitere Details siehe Website des Anbieters.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Pflegefachfrau HF/ dipl. Pflegefachmann HF
Perspektiven
Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss des Lehrgangs finden Sie unter berufsberatung.ch > Berufe > Berufe Suchen > Pflegefachmann/-frau HF (siehe Weiterbildung)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau 1 (AG)
Abwechselnd finden jeweils die Theoriesemester an der HFGS in Aarau und die Praxissemester in gesundheitlichen Institutionen im Kanton Aargau statt.
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS, Pflege und Operationstechnik, Südallee 22, 5001 Aarau
Zeitlicher Ablauf
Beginn
März / September
Dauer
3 Jahre (6 Semester) oder 2 Jahre bei der Vorbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Studierende, die an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau (HFGS) eine Ausbildung in Pflege, Operationstechnik oder Sozialpädagogik absolvieren, und einen Fachmittelschulausweis erworben haben, können die Fachmaturität Gesundheit bzw. die Fachmaturität Soziale Arbeit zusätzlich zu ihrer Ausbildung an der HFGS erlangen.
Das für die Fachmaturität erforderliche Praktikum sowie die allfälligen Zusatzleistungen (Einführungs- und Vertiefungsmodul) erfolgen im Rahmen der Ausbildung an der HFGS.
Links
- hfgs.ch > Pflege > Ausbildung > Berufsbild Diplom HF Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Anbieter 1
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS, Aarau
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 (0)62 200 21 21
E-Mail:
URL:
www.hfgs.ch/