Progresso Lehrgänge: Küche, Hauswirtschaft, Service, Systemgastronomie
Abschluss Verband
Hotel & Gastro formation Schweiz
- Ausbildungsort
-
Chur (GR) - Emmenbrücke (LU) - Fahrweid (ZH) - Liestal (BL) - Brig (VS) - St. Gallen (SG) - Bönigen b. Interlaken (BE) - Winterthur (ZH) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gastronomie, Hotellerie - Hauswirtschaft, Facility Management
- Swissdoc
-
9.220.2.0 - 9.220.5.0 - 9.230.1.0
Aktualisiert 28.07.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Progresso Lehrgänge von Hotel & Gastro formation Schweiz sind die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende im Gastgewerbe ohne abgeschlossene berufliche Grundbildung. Die Lehrgänge dauern fünf Wochen, verbessern die beruflichen Fertigkeiten und erweitern die sprachlichen Kompetenzen. Sie werden in den Fachrichtungen Küche, , Service, Hauswirtschaft und Systemgastronomie angeboten.
Fachbereich Küche
Im Lehrgang des Fachbereichs «Küche» werden schwerpunktmässig folgende Themen in Theorie und Praxis behandelt: Waren-, Koch- und Fachkunde, Hygienegrundsätze, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, wirtschaftliches Denken und Umweltbewusstsein, sicheres Bedienen von Maschinen und Apparaten sowie moderne Arbeitstechniken.
Fachbereich Hauswirtschaft
Im Lehrgang des Fachbereichs «Hauswirtschaft» werden schwerpunktmässig folgende Themen in Theorie und Praxis behandelt: Hausdienst, Wäscheversorgung, Büroarbeiten, Lagerhaltung, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Hygiene, vernetztes Denken sowie konstruktive Zusammenarbeit.
Fachbereich Service
Im Lehrgang des Fachbereichs «Service» werden schwerpunktmässig folgende Themen in Theorie und Praxis behandelt: Gästeempfang, Betreuung und Verkauf, Umgang mit Materialien, Maschinen und Utensilien, Hygiene im Servicebereich, Getränke- und Speiseservice, Organisation der Arbeitsabläufe, Angebots- und Verkaufsschulung, selbstständiges Arbeiten vor dem Gast, Koordination von Arbeitsabläufen sowie effizientes Arbeiten im Service.
Fachbereich Systemgastronomie
Im Lehrgang des Fachbereichs «Systemgastronomie» werden schwerpunktmässig folgende Themen in Theorie und Praxis behandelt: Definition eines Systemgastronomiebetriebs, Unterschiede zum Gastgewerbe, Marken und Konzepte, Modelle und Erwartungen, Prozesse, Begrifflichkeiten, Lagerung und Bewirtschaftung sowie gesetzliche Grundlagen. Hinzu kommen andere Bereiche wie Küche, Gastraumpflege oder Gästebetreuung.
Lernziel
Qualifizierung von Mitarbeitenden ohne Berufsabschluss, welche in einem gastgewerblichen Betrieb arbeiten.
Voraussetzungen
Zulassung
Zulassungsbedingungen
- Anstellung im Fachbereich Küche, Hauswirtschaft, Service oder Systemgastronomie (mind. 20%)
- Genügend Deutschkenntnisse, um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen
- Lese- und Schreibkenntnisse
- Es ist kein Berufsabschluss im gewählten Fachbereich vorhanden
Zielpublikum
- Personen, die in einem Gastgewerbebetrieb arbeiten
- Mitarbeitende ohne Berufsabschluss im Gastgewerbe
- Mitarbeitende, die sich weiterentwickelnmöchten
Kosten
Für Mitarbeitende, welche in einem zwingend dem L-GAV (Landes-Gesamtarbeitsvertrag) des Gastgewerbes unterstellten Betrieb angestellt sind, ist der Progresso Lehrgang nahezu kostenlos (stark subventioniert).
Es wird eine einmalige Anmeldegebühr von CHF 100.- erhoben. Der Betrieb erhält eine Arbeitsausfallentschädigung.
Mitfinanziert werden:
- Unterricht
- Kursunterlagen
- Mittagsverpflegung
- Übernachtung vor Ort
- Arbeitsausfallentschädigung von max. CHF 2500.- (5 Wochen) für die Betriebe
Fahrspesen gehen zulasten der Teilnehmenden.
Für alle Teilnehmenden, die dem L-GAV des Gastgewerbes nicht unterstellt sind, wird der Lehrgang zu den Selbstkosten (inkl. Verpflegung) von CHF 3450.- angeboten.
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Ausweis/Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
- Emmenbrücke (LU)
- Fahrweid (ZH)
- Liestal (BL)
- Brig (VS)
- St. Gallen (SG)
- Bönigen b. Interlaken (BE)
- Winterthur (ZH)
- Zürich (ZH)
In der ganzen Schweiz, in allen Sprachregionen, in drei Landessprachen.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
übers ganze Jahr verteilt
Dauer
Der Lehrgang dauert 25 Ausbildungstage, verteilt auf 3 Kursblöcke.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Block kehren die Teilnehmenden für einige Monate in den Betrieb zurück, um das Erlernte in der Praxis zu festigen.
Der dritte Block kann direkt im Anschluss an den zweiten absolviert werden, sodass der gesamte Lehrgang innerhalb von 4 bis 5 Monaten abgeschlossen werden kann.
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Kurse in Losone in Italienischer Sprache / Kurse in Lausanne und Genf in Französischer Sprache
Bemerkungen
Neu: Anrechnung von Perfecto «Futura» an Progresso-Lehrgänge
Perfecto-Futura ist eine Weiterbildung im Gastgewerbe für erwerbslose Menschen. Absolventen dieses Kurses haben neu die Möglichkeit, sich diesen an den Progresso-Lehrgang anrechnen zu lassen: So müssen nur noch die Kursteile zwei und drei mit einem Zeitaufwand von drei Wochen absolvieren (anstatt fünf Wochen). Dies ist innerhalb von 2-3 Monaten möglich. Zwischen Kurs 2 und 3 ist zwingend eine Betriebsphase zu absolvieren, in welcher gestellte Aufgaben gelöst und von den Vorgesetzten bewertet werden müssen. Die Anrechnung gilt rückwirkend für alle Perfecto «Futura»-Absolventen mit einem Abschluss seit 2015.
Links
Anbieter 1
Hotel & Gastro formation Schweiz
Postfach 362
Eichistrasse 20
6353 Weggis
Tel.: +41 (0)41 392 77 77
URL:
www.hotelgastro.ch/
Label: eduQua, ISO 9001