Biotechnologie
Bachelor FH
Zürcher Fachhochschule ZFH > Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Life Sciences und Facility Management
- Ausbildungsort
-
Wädenswil (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Chemie, Kunststoff, Papier - Natur, Naturwissenschaften
- Studiengebiete
-
Life Sciences und Biotechnologie
- Swissdoc
-
7.540.7.0
Aktualisiert 24.07.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die interdisziplinären Fachgebiete der Life Sciences verknüpfen Naturwissenschaften, Medizin und Technologie. Sie erforschen das Leben in all seinen Facetten und entwickeln zukunftsträchtige Produkte für Gesundheit, Ernährung und Umwelt. Mehr zur Studienrichtung Biotechnologie.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Bachelorstudium in Biotechnologie ist berufsbefähigend und vermittelt breit gefächertes Wissen in Zell-, Mikro- und Molekularbiologie, Chemie und Pharmazie sowie eine solide Grundausbildung in Technik und Projektmanagement.
Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, selbständig zu arbeiten und sich in ein interdisziplinäres Team zu integrieren. Weiter werden sie darauf vorbereitet, in internationalen Projekten zu arbeiten, Personal zu führen sowie ethisch, sozial, ökologisch und wirtschaftlich verantwortlich zu handeln.
Nach dem Grundstudium (1. Jahr) werden im Fachstudium (2. Jahr) die naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Im Vertiefungsstudium (3. Jahr) kann der persönliche Schwerpunkt gewählt werden. Zur Auswahl stehen die Vertiefungen:
- Biotechnologie
- Pharmazeutische Technologie
Durch zahlreiche Praktika werden in Kleingruppen die Methoden und Sozialkompetenz geschult. Die Semester- und Bachelorarbeit fördert das selbstständige und projektorientierte Arbeiten mit hoher Eigenverantwortung.
Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden, wobei eine maximale Berufstätigkeit von 50% und für das Abschlussjahr das Vollzeitstudium empfohlen wird.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Module | ECTS-Punkte |
1. Semester | |
Naturwissenschaften 1: |
13 |
Technologie und Kommunikation 1: Gesellschaft und Kommunikation (Englisch, KGS) Mathematik (Informatik, Mathematik) Technologie (Betriebstechnik, Biotechnologie Einführung, Physik) |
17 |
2. Semester | |
Naturwissenschaften 2: Biologie (Mikrobiologie) |
14 |
Technologie und Kommunikation 2: |
16 |
3. Semester | |
Naturwissenschaften 3: |
18 |
Technologie und Kommunikation 3: Gesellschaft und Kommunikation (Englisch, Qualitätsmanagement) Technologie (Bioverfahrenstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Steriltechnik, Umweltbiotechnologie) |
12 |
4. Semester | |
Naturwissenschaften 4: Biologie (Molekularbiologie, Pharmakologie und Toxikologie) Chemie (Analytische Chemie, Biochemie, Proteinreinigung) Praktika (Analytische Chemie, Biochemie, Biovprozesstechnologie, Bioverfahrenstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Proteinreinigung, Umweltbiotechnologie) |
17 |
Technologie und Kommunikation 4: Gesellschaft und Kommunikation (Englisch, Literaturarbeit) Technologie (Bioprozesstechnologie, Biostatistik, Bioverfahrenstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Umweltbiotechnologie) |
13 |
5. Semester | |
Biotechnologie: Biologie (Molekularbiologie) Technologie (Bioprozesstechnologie, Biostatistik) |
6 |
Gesellschaft und Kommunikation 5: Personalführung Qualitätsmanagement in der Biotechnologie |
4 |
Semesterarbeit | 8 |
6. Semester | |
Bachelorarbeit | 18 |
*Vertiefung Biotechnologie | |
Vertiefungsmodul (Biotechnologische Verfahren 1 + 2, Biotechnologisches Praktikum) | 9 |
Wahpflichtmodule:
|
15 |
**Vertiefung Pharmazeutische Technologie | |
Vertiefungsmodul (Pharmazeutische Technologie 1 + 2, Pharmazeutische Mikrobiologie, Praktikum Pharmazeutische Technologie) | 12 |
Wahlpflichtmodule: Anwendung der Umweltmikrobiologie Biomasse und Bioenergie Bioprozessinformatik 1 + 2 Molekularbiologie Projektierung 1 + 2 Zellbiologie Zellkulturtechnik Zellkulturtechnik - Summer School (Engl.) |
12 |
Total | 180 |
* Im 5. und 6. Semester müssen insgesamt 5 Wahlpflichtmodule (à je 3 ECTS) belegt werden.
** Im 5. und 6. Semester müssen insgesamt 4 Wahlpflichtmodule (à je 3 ECTS) belegt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Personen mit einer Berufsmaturität und einer Berufslehre oder mit einem HF-Abschluss in einem der Biotechnologie verwandten Berufsfeld (technische, chemische, biologische sowie medizinische und pharmazeutische Berufe) können das Studium direkt aufnehmen.
- Personen mit einer Berufsmaturität und einer fachfremden Berufslehre oder einem fachfremden HF-Abschluss benötigen ein Jahr Arbeitswelterfahrung in der Studienrichtung. Sechs Monate allgemeine berufliche Erfahrung im Laborbereich werden angerechnet, so dass noch ein sechsmonatiges Zulassungsprlatikum absolviert werden muss.
- Personen mit einer gymnasialen Maturität oder Fachmaturität benötigen ein Jahr Arbeitswelterfahrung in der Studienrichtung. Die Anerkennung von beruflicher und/oder fachlicher Erfahrung erfolgt "sur dossier" durch die Studiengangleitung.
- Für gymnasiale Maturandinnen/Maturanden wird auch ein praxisintegriertes Studienmodell angeboten (siehe separate Informationen: Praxisintegriertes Bachelor Studium PiBS).
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.- plus zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science ZFH in Biotechnologie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Wädenswil (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8-10 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Als Vorbereitung aufs Bachelorstudium bietet die ZHAW verschiedene Unterstützungsangebote an: Kurse (teilw. online, teilw. Selbststudium) oder auch ein Laboreinführungspraktikum.
Das Studium der Biotechnologie an der ZHAW erfolgt papierlos; alle Lehrunterlagen werden online zur Verfügung gestellt.
Links
Auskünfte / Kontakt
Studiensekretariat: Tel. +41 58 934 59 61, E-Mail: studiensekretariat.lsfm@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Fachhochschule ZFH
Postfach
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Tel.: +41 (0)43 259 23 48
E-Mail:
URL:
www.zfh.ch/
Weitere Informationen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Life Sciences und Facility Management
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Postfach
Grüental
8820 Wädenswil
Tel.: +41 (0)58 934 50 00
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/lsfm