?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lehrperson für die Primarstufe

Bachelor PH

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Muttenz (BL) - Windisch (AG) - Solothurn (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studiengebiete

Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Swissdoc

7.710.15.0

Aktualisiert 24.11.2021

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Lehrpersonen für die Vorschulstufe arbeiten in Vorschuleinrichtungen (Kindergarten). Lehrpersonen für die Primarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Primarschule.

Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Beschreibung des Angebots

Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Primarlehrerinnen oder Primarlehrer begleiten, fördern und unterstützen Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse auf ihrem Lern- und Lebensweg.

Das Studium qualifiziert Teilnehmende für das Unterrichten auf der Primarstufe. Ziel der Ausbildung ist ein erfolgreicher Berufseinstieg als Lehrperson. Der Studienabschluss ermöglicht flexible Formen der Berufsausübung und verschiedene Laufbahnperspektiven.

Studierende setzen sich mit den allgemeinen Grundlagen des Lehrberufs, mit den spezifischen Entwicklungen von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren sowie mit Fragen zum Schulsystem auseinander. Sie studieren zudem verschiedene Schulfächer und lernen, wie diese Fächer den Schüler/innen dieser Altersgruppe adäquat vermittelt werden. 

Das Studium zeichnet sich unter anderem durch einen hohen Anteil an Lehrpraxis aus.

Weitere, detaillierte Informationen im direkten Link zum Angebot.

Aufbau der Ausbildung

180 ECTS (Kreditpunkte)

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Das Studium ist in ein Grund- und in ein Hauptstudium aufgeteilt. Das Grundstudium umfasst ein Drittel des Studienumfangs. Es dient dem Erwerb der Grundlagen für das Hauptstudium. Das Hauptstudium dient der Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Grundlagen. Im Rahmen des Hauptstudiums wird der individuelle Studienschwerpunkt gewählt.

Das Studium baut inhaltlich auf vier Säulen auf:

  • In den Erziehungswissenschaften setzen sich Teilnehmende mit zentralen Fragen von Bildung, Unterricht, individuellen Entwicklungsverläufen, Inklusion sowie der Institution Schule auseinander.
  • In den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken bauen Teilnehmende ihr Fachwissen auf und lernen, dieses stufengerecht zu vermitteln.
  • In den Berufspraktischen Studien entwickeln Teilnehmende in mehreren Praktika sowie in unterschiedlichen begleitenden Gefässen die Grundlagen Ihres Professionswissens.

Fächer und Wahlmöglichkeiten

Folgende Fächer werden im Studiengang angeboten:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft

Informatische Bildung Im Wahlbereich können Sie sich für Französisch oder Englisch entscheiden. Darüber hinaus wählen Sie aus den nachfolgenden Fächern zwei aus:

  • Musik
  • Bewegung und Sport
  • Gestalten

Das nicht gewählte Fach oder die zweite Fremdsprache können Studierende später in einem Facherweiterungsstudium berufsbegleitend absolvieren. Sie können in einem Schulfach einen individuellen Studienschwerpunkt setzen, um Inhalte zu vertiefen.

Siehe auch Rahmenstundenpläne

Studienvariante Quereinstieg

Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 30 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld. Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit einem hohen Selbststudien- und Praxisanteil. Mehr zur Studienvariante Quereinstieg

Voraussetzungen

Zulassung

Direkter Zugang zum Studium ist möglich mit

  • gymnasialer Maturität
  • Lehrdiplom (EDK-anerkannt)
  • Fachhochschulabschluss
  • Fachmaturität Pädagogik
  • Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung
  • Zulassung mit Ergänzungsprüfung «Niveau Fachmaturität Pädagogik». Weitere Informationen: www.fhnw.ch/ph/ep

Zulassung «sur dossier»

Erweiterter Zugang für erfahrene Berufspersonen ab 30 Jahren via Zulassungsverfahren der PH FHNW: Weitere Informationen

Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die den Studienberechtigungsausweis nicht an einer allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe II im deutschsprachigen Raum erworben haben, müssen einen Nachweis der Sprachkompetenz Niveau C2 gemäss europäischem Referenzrahmen erbringen.

  • Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (Niveaustufe 3, DSH-3)
  • telc Deutsch C2

Eine Übersicht über allgemeine Zulassungsbedingungen, für Studierende nicht deutscher Muttersprache, über die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, Studieren mit Behinderung oder die Möglichkeit als Hörer/in teilzunehmen, sind zu finden auf der unten stehenden allgemeinen Zulassungsseite.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Nächstes Anmeldefenster Bachelor-Studiengang: 1. Januar bis 01. Mai

Nächstes Anmeldefenster Stufen- und Facherweiterung: 1. Januar bis 30. April sowie 1. August bis 30. November

Nächstes Anmeldefenster für Studienvariante Quereinstieg: 01. Januar bis Ende Februar

Anmeldung sind auf der Websites des Anbieters möglich.

Kosten

Ein Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW kostet pro Semester:

  • Semestergebühren CHF 700.– (für Studierende mit Wohnsitz in der EU/EFTA: CHF 1000.–, für Studierende aus allen anderen Ländern CHF 5000.–).
  • Materialgebühren CHF 100.–
  • Mitgliederbeitrag an Fachschaft Pädagogik der Studierendenorganisation students.fhnw: CHF 10.–
  • Einmalige Kosten:
    Anmeldegebühr: CHF 200.–
    Diplomgebühr: CHF 300.–

Es können weitere Gebühren anfallen. Eine Übersicht finden Sie unter der Gebührenordnung.

Siehe auch: Studiengebühren

Abschluss

  • Bachelor Pädagogische Hochschule PH

- Bachelor of Arts FHNW in Primary Education
- ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom (EDK-anerkannt) für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse)

Bei der Studienvariante Quereinstieg: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW for Primary Education (EDK-Anerkennung in Vorbereitung)

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Muttenz (BL)
  • Windisch (AG)
  • Solothurn (SO)

Pädagogische Hochschule FHNW:

Studienort Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz

Studienort Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Studienort Solothurn
Obere Sternengasse 7
4500 Solothurn

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Mitte September, Kalenderwoche 38, Neustudierende beginnen bereits in Kalenderwoche 37

Dauer

6 Semester (Vollzeit) bis max. 12 Semester (Teilzeit)

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Zentrale Studienadministration:
Anlaufstelle für Fragen rund um die Zulassung und Anmeldung
E-Mail: studienadministration.ph@fhnw.ch

Studienberatung:
Anlaufstelle für die vielfältigen Fragen rund ums Studium
Tel. +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule

Sekretariat Studienberatung:

Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch

berufsberatung.ch