Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/expertin
Eidg. Diplom HFP
Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz EAZ
- Ausbildungsort
-
Horw (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Innenausbau, Inneneinrichtung, Haustechnik, Instandhaltung
- Swissdoc
-
7.440.4.0
Aktualisiert 29.07.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Beschreibung des Angebots
Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in führen selbständig ein Elektroinstallations- oder Elektrosicherheitsunternehmen, ein Elektrokontrollunternehmen oder arbeiten in einem solchen in leitender Funktion. Sie tragen die technische und betriebswirtschaftliche Verantwortung für ihr Unternehmen. Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertinnen/experten realisieren Projekte und strategische Aktionen, legen die Firmenstrategie fest und definieren die Personalentwicklung. Kerngebiete sind die Technik, die Betriebswirtschaft und die Kundenbeziehungen. Zur Kundschaft gehören sämtliche Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber sowie Nutzerinnen und Nutzer elektrotechnischer Anlagen. Sie arbeiten vorwiegend im Büro, auf den Anlagen oder Baustellen und sind oft bei Kundinnen und Kunden.
Aufbau der Ausbildung
- Modul 1 – Projektführung II
- Modul 2 – Planung und technische Bearbeitung II
- Modul 3 – Installations- und Sicherheitsexpertise
- Modul 4 – Unternehmensführung
- Diplomarbeit
Voraussetzungen
Zulassung
Inhaber/in der Berufsprüfung Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit (nach neuer Prüfungsordnung 2017), Fachausweis Elektro-Projektleiter (nach alter Prüfungsordnung 2003) oder eine gleichwertige Qualifikation.
Kosten
Semestergebühren: 4 Semester à je 3‘900.00
Prüfungsgebühren: 4 Modulprüfungen à je 500.00
Unterrichtsmaterialien & Lizenzen: 4 Semester à je CHF 500.00 (exkl. MwSt)
Die NIN ist in den Kosten nicht inbegriffen.
Nachprüfungen werden separat in Rechnung gestellt.
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP
Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/expertin HFPEL
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Horw (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Bei genügender Anmeldezahl zweimal jährlich: jeweils Februar und August.
Dauer
ca. 608 Lektionen, 4 Semester;
Unterricht: 2 Abende pro Woche (jeweils Montag/Mittwoch oder Dienstag/Donnerstag) sowie voraussichtlich jeweils am Samstagvormittag. pro Semester 1-3 Halbtage oder Ganztage unter der Woche
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz EAZ
Technikumstrasse 1
6048 Horw
Tel.: +41 (0)41 349 51 51
E-Mail:
URL:
www.eaz.ch/