Pflegefachmann/Pflegefachfrau, dipl., verkürzte Ausbildung für Fachmann/Fachfrau Gesundheit
Diplom HF
Berner Bildungszentrum Pflege
- Ausbildungsort
-
Bern (BE) - Thun (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.722.14.0
Aktualisiert 06.11.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Mit der Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ können Studierende das entlohnte Studium zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF mit dem Fokus K (körperlich erkrankte Menschen) und Fokus P (psychisch erkrankte Menschen) in zwei Jahren absolvieren. Studierende entscheiden sich hierbei für eine Schulanstellung oder eine Betriebsanstellung.
Fokus körperlich erkrankte Menschen
Personen, die sich für den Fokus körperlich erkrankte Menschen entscheiden, verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten, den Menschen in seiner Lebensphase und seinem Gesundheitszustand rasch zu erfassen. Sie sind gefordert, schnell zu entscheiden und zu handeln, pflegerische Handlungen sorgfältig und gezielt auszuführen und empathisch mit Patienten und Angehörigen umzugehen.
Fokus psychisch erkrankte Menschen
Personen, die sich für den Fokus psychisch erkrankte Menschen entscheiden, verfügen über psychische und emotionale Stabilität, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Sie können Sicherheit vermitteln und gehen professionell mit Menschen mit unterschiedlichen psychischen Realitäten um.
Fokus Kiner, Jugendliche, Familien und Frauen
Personen, die sich für den Fokus Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen entscheiden, haben Freude an der Pflege von Kindern aller Altersstufen und unterstützen Eltern, Familien und Frauen unterschiedlicher Kulturen in besonderen Lebenssituationen. Sie verfügen über psychische und emotionale Stabilität, können mit Patienten und Angehörigen professionell kommunizieren und ihnen Sicherheit vermitteln.
Aufbau der Ausbildung
Der Einstieg in den Bildungsgang erfolgt im 2. Jahr des Vollzeit Bildungsgangs über drei Jahre. Durch die wechselnden Schul- und Praxissemester à 6 Monate findet anwendungsorientiertes Lernen statt. Die Ausbildung beginnt mit einem Schulsemester:
Der schulische Teil besteht aus Grundlagen- und Pflegemodulen à 40 Lernstunden. Die Praktika werden in Praxisbetrieben im Kanton Bern absolviert.
Der Lehrplan baut auf je neun Pflege- und Grundlagenmodulen auf:
- Im Zentrum stehen die Pflegemodule, in denen spezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erworben werden, um typische Situationen aus dem ganzen Spektrum des beruflichen Alltags einer dipl. Pflegefachperson HF fachgerecht bewältigen zu können.
- Um in den typischen Situationen fachgerecht handeln zu können, wird in den Grundlagenmodulen das Basiswissen in Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Psychologie, Soziologie und Pflegewissenschaft erworben.
Jedes Ausbildungssemester orientiert sich an den zu erwerbenden beruflichen Kompetenzen mit steigendem Komplexitätsanspruch.
Praktika
Praktikumsbetriebe
Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden ein Ausbildungssetting, das zwei Praktikumsbetriebe für die fokusorientierten Praktika umfasst.
Bei Betriebsanstellung wird eines der zwei Praktika ausserhalb des Anstellungsbetriebes, aber in einem Versorgungsbereich des gewählten Fokus absolviert.
Voraussetzungen
Zulassung
Vorbildung Sekundarstufe II:
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)
- Gleichwertige Ausbildungen zum EFZ FaGe (FA SRK, EFZ Hauspfleger/in und Altenpfleger/in mit Zusatzqualifikation)
Bei Betriebsanstellung:
- Anstellung in einem Praxisbetrieb des gewünschten Ausbildungsfokus (Kanton Bern), der über die Ausbildungsbewilligung Pflege HF verfügt.
Sprachkompetenz Deutsch für Fremdsprachige:
- Fremdsprachige ohne dreijährige Vollzeitschule/-ausbildung im deutschsprachigen Raum absolvieren einen Deutschtest am BZ
Bei einem Wechsel des Fokusses respektive des Versorgungsbereichs für das Studium Pflege HF muss vorgängig einen zweitägiger Berufseinblick absolviert werden (siehemyoda)
Anmeldung
Erfolgreicher Abschluss des Zulassungsverfahren bis 31. Januar für Ausbildungsstart Frühling (Woche 12)
Erfolgreicher Abschluss des Zulassungsverfahren bis 31. Juni für Ausbildungsstart Herbst (Woche 38)
Kosten
- Semestergebühr: CHF 750.-
- Lehrmittel ganzes Studium: ca. CHF 2'500.-
- Bearbeitungsgebühr bei Aufnahme: CHF 250.-
Ausbildungslohn:
- Schulanstellung: 2./3. Bildungsjahr: CHF 1'200/1'400; 13. Monatslohn
- Betriebsanstellung: Lohn in Absprache mit dem Anstellungsbetrieb
Stipendien:
- Anträge sind zu richten an die Schulbehörde des zuständigen Kantons.
- Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK gewährt Stipendien (siehe auch pflegestipendium.ch).
- Das Berner Bildungszentrum Pflege gewährt unter gewissen Bedinungen Förderbeiträge.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
- Thun (BE)
Schulstandorte:
Campus Bern: Freiburgstrasse 133, 3008 Bern
Standort Thun: Krankenhausstrasse 12 L, 3600 Thun
Sofern die Ausbildung im Fokus K absolviert wird, kann vor Studienbeginn der gewünschte Schulstandort angegeben werden. Ansonsten findet der Unterricht in Bern statt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühling (Woche 12)
Herbst (Woche 38)
Dauer
2 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Pflege HF Betriebsanstellung
In der Ausbildung Pflege HF Betriebsanstellung spielt der Ausbildungsbetrieb die Hauptrolle. Das Rekrutierungsverfahren und die Eignungsabklärung erfolgen in einem gemeinsamen Prozess zwischen Ausbildungsbetrieb und Berner Bildungszentrum Pflege. Der Bildungsgang (schulischer Unterricht) wird vom Berner Bildungszentrum Pflege durchgeführt.
Links
- bzpflege.ch > Ausbildung > Pflege HF 2 Jahre
- oda-gesundheit-bern.ch > Bildung Ausbildung Betriebsanstellung
Anbieter 1
Berner Bildungszentrum Pflege
Campus BZ Pflege
Freiburgstrasse 133
3008 Bern
Tel.: 031 630 14 14
E-Mail:
URL:
www.bzpflege.ch/