Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA (vormals Dosisintensives Röntgen)
Kurszertifikat / Kursbestätigung
Benedict-Schule St. Gallen
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
9.723.10.0 - 9.724.2.0
Aktualisiert 02.05.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Kurs Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA (vormals Dosisintensives Röntgen) wird in Zusammenarbeit mit dem SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxisassistentinnen) angeboten.
Aufbau der Ausbildung
Theorie
Stoff im Überblick: Dosimetrie, Strahlenbiologie, Strahlenschutz; vertiefte Kenntnisse: gesetzliche Grundlagen, Strahlengefährdung, Beherrschung des Stoffes: Strahlenschutz und Aufnahmetechnik
Praxis
Achsenskelett: HWS, BWS, LWS, Becken, Hüfte, Abdomen, Schädel ap/pa/lat/h’axial, Einstellhilfen, Lagerungstechnik, Bildbeurteilung und Korrekturmöglichkeiten, Fallbeispiele aus der Praxis, Strahlenschutzmassnahmen
Wahlfächer (im Kursgeld inbegriffen)
- Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung, Grammatik im Workshop
- Tastaturschreiben, Diktaphon, ECDL im Workshop, verschiedene CDs aus dem Medizinalbereich
Voraussetzungen
Zulassung
Die Qualifikation zum Erhalt des vom BAG anerkannten Zertifikates für "Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA" ist dreistufig:
- Besuch des Weiterbildungskurses einer dafür qualifizierten und vom BAG zugelassenen Schule.
- Das Vorweisen eines Testatformulars mit 50 von der Ärztin oder vom Arzt testierten, erfolgreich selbständig durchgeführten Röntgenaufnahmen aus dem Bereich des Dosisintensiven Röntgens.
- Das Bestehen einer praktischen Abschlussprüfung mit mindestens der Note 4.0
Zielgruppe
Die Weiterbildung mit dem Modul Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA (vormals Dosisintensives Röntgen) richtet sich an Medizinische Praxisassistentinnen MPA mit abgeschlossener Berufsausbildung oder an Arztgehilfinnen DVSA mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten. Ebenfalls zugelassen sind Arztgehilfinnen mit einem Schuldiplom und mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten sowie Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten und einer nachgewiesenen Berufstätigkeit in allen Arbeitsgebieten einer MPA von mindestens drei Jahren in einer Arztpraxis.
Kosten
CHF 1'350.- für SVA-Mitglieder mit mindestens 1-jähriger Mitgliedschaftsdauer
CHF 1'490.- für alle anderen Teilnehmerinn
(inkl. Prüfungsgebühr)
Preisänderungen vorbehalten.
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Benedict-Diplom (mit BAG*-Anerkennung) * Bundesamt für Gesundheit
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage bei SVA Bern
Dauer
4 Monate, 40 Lektionen
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Benedict-Schule St. Gallen
Neumarkt 1 / St. Leonhard-Strasse 35
9001 St. Gallen
Tel.: +41 71 226 55 55
E-Mail:
URL:
www.benedict.ch/standor...
Label: eduQua