?global_aria_skip_link_title?

Suche

Maturität für Erwachsene

Gymnasiale Maturität

Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene

Kategorien
Ausbildungsort

Aarau (AG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Gymnasiale Maturität für Erwachsene

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Gymnasiale Maturität 2. Bildungsweg

Swissdoc

4.500.1.0

Aktualisiert 23.01.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der berufsbegleitende Maturitätslehrgang setzt sich zusammen aus einem Semester Grundkurs und sechs Aufbausemestern. Der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche an der Neuen Kantonsschule Aarau statt. Der Maturitätslehrgang führt innerhalb von dreieinhalb Jahren zur eidgenössisch anerkannten Maturität, die zum Zugang zu universitären Hochschulen berechtigt (für manche Studi­en­gänge gelten spezi­elle Aufnah­me­be­din­gun­gen).

Weitere Informationen entnehmen Sie der Website des Anbieters.

Aufbau der Ausbildung

Das Fächer­an­ge­bot orien­tiert sich an den eidge­nös­sisch aner­kann­ten Matu­ri­täts­pro­fi­len:

Grundlagenfächer:

  • Deutsch
  • Fran­zö­sisch oder Italienisch
  • Englisch
  • Mathe­ma­tik
  • Biolo­gie
  • Chemie
  • Physik
  • Geschichte
  • Geogra­fie
  • Bild­ne­ri­sches Gestalten

Obligatorische Fächer:

  • Wirt­schaft und Recht
  • Infor­ma­tik
  • Fächer­über­grei­fen­der Kurs
  • Philo­so­phie / Pädago­gik / Psychologie
  • Arbeits­tech­nik

Schwerpunktfächer:

  • Latein
  • Fran­zö­sisch
  • Italie­nisch
  • Spanisch
  • Physik und Anwen­dun­gen der Mathematik
  • Wirt­schaft und Recht

Ergänzungsfächer:

  • Geschichte
  • Geogra­fie
  • Biolo­gie
  • Chemie

Voraussetzungen

Zulassung

Voraus­set­zung für eine Aufnahme in den Matu­ri­täts­lehr­gang an der AME ist, dass die/der Interessent/in mindes­tens 18 Jahre alt ist und eine Berufs­lehre oder eine mindes­tens drei­jäh­rige Berufs­tä­tig­keit nach­wei­sen kann. Fami­lien- und Haus­halts­ar­beit sowie Mili­tär­dienst werden einer Berufs­tä­tig­keit gleich­ge­stellt. Um den Matu­ri­täts­lehr­gang erfolg­reich absol­vie­ren zu können, brau­chen Sie sehr gute Deutschkenntnisse.

Auf Wunsch der Schule oder der Interessentinnen/Interessenten kann ein Aufnahmegespräch stattfinden. Die Aufnahme ist zunächst provi­so­risch. Nach dem ersten Semes­ter des Lehr­gangs, dem Grund­kurs, wird über eine defi­ni­tive Aufnahme entschieden.

Wer bereits eine Mittel­schule absol­viert hat (Fach-, Wirt­schafts- oder Berufs­mit­tel­schule), kann in der Regel in einem höhe­ren Semes­ter einstei­gen. Dies ist auf jeden Fall Thema des Aufnahmegesprächs.

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

Schulgeld CHF 1'000.- pro Semester

  • für Studierende, die bei Ausbildungsbeginn seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen im Kanton Aargau gewohnt haben
  • sowie für Personen, die in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land, Bern, Luzern und Solothurn leben, sofern die zuständigen Stellen dieser Kantone die Kosten gemäss Regionalem Schulabkommen (RSA) übernehmen.

Schulgeld CHF 3000.- pro Semester

  • für Studierende aus allen anderen Kantonen

Zusätzlich Kosten für die Lehrmittel für alle Studierenden:

  • Grundkurs und 1. Aufbausemester je rund Fr. 1'100.–
  • 2. Aufbausemester rund Fr. 800.–
  • 3. Aufbausemester rund Fr. 600.–
  • 4. bis 5. Aufbausemester je rund Fr. 250.–
  • 6. Aufbausemester rund Fr. 100.– 

Der Besuch des Maturitätslehrgangs kann mit Stipendien unterstützt werden. Genauere Infor­ma­tio­nen sind im AME-Sekre­ta­riat erhältlich.

Ausserkantonale Studierende wenden sich an die Stipendienstelle ihres Kantons.

Abschluss

  • Gymnasiale Maturität

Eidgenössisch anerkannte Hausmatur mit Zugang zu universitären Hochschulen.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Aarau (AG)

Neue Kantonsschule Aarau, Schanzmättelistrasse 32, 5000 Aarau

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

Regulär: 3 1/2 Jahre: 1 Sem. Grundkurs, 6 Aufbausemester

2 Jahre nach bereits absolvierter Fach-, Wirtschafts- oder Berufsmittelschule. Studierende absolvieren bei diesem Modell die 2. und 3. Klasse des regulären Maturitätlehrgangs. Je nach Berufsabschluss ist intensives Nacharbeiten im Selbststudium nötig.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Infoveranstaltungen siehe Website des Anbieters.

Links

berufsberatung.ch