Maturität für Erwachsene
Gymnasiale Maturität
Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene
- Ausbildungsort
-
Aarau (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Gymnasiale Maturität für Erwachsene
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gymnasiale Maturität 2. Bildungsweg
- Swissdoc
-
4.500.1.0
Aktualisiert 23.01.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der berufsbegleitende Maturitätslehrgang setzt sich zusammen aus einem Semester Grundkurs und sechs Aufbausemestern. Der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche an der Neuen Kantonsschule Aarau statt. Der Maturitätslehrgang führt innerhalb von dreieinhalb Jahren zur eidgenössisch anerkannten Maturität, die zum Zugang zu universitären Hochschulen berechtigt (für manche Studiengänge gelten spezielle Aufnahmebedingungen).
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website des Anbieters.
Aufbau der Ausbildung
Das Fächerangebot orientiert sich an den eidgenössisch anerkannten Maturitätsprofilen:
Grundlagenfächer:
- Deutsch
- Französisch oder Italienisch
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Geschichte
- Geografie
- Bildnerisches Gestalten
Obligatorische Fächer:
- Wirtschaft und Recht
- Informatik
- Fächerübergreifender Kurs
- Philosophie / Pädagogik / Psychologie
- Arbeitstechnik
Schwerpunktfächer:
- Latein
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Physik und Anwendungen der Mathematik
- Wirtschaft und Recht
Ergänzungsfächer:
- Geschichte
- Geografie
- Biologie
- Chemie
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzung für eine Aufnahme in den Maturitätslehrgang an der AME ist, dass die/der Interessent/in mindestens 18 Jahre alt ist und eine Berufslehre oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachweisen kann. Familien- und Haushaltsarbeit sowie Militärdienst werden einer Berufstätigkeit gleichgestellt. Um den Maturitätslehrgang erfolgreich absolvieren zu können, brauchen Sie sehr gute Deutschkenntnisse.
Auf Wunsch der Schule oder der Interessentinnen/Interessenten kann ein Aufnahmegespräch stattfinden. Die Aufnahme ist zunächst provisorisch. Nach dem ersten Semester des Lehrgangs, dem Grundkurs, wird über eine definitive Aufnahme entschieden.
Wer bereits eine Mittelschule absolviert hat (Fach-, Wirtschafts- oder Berufsmittelschule), kann in der Regel in einem höheren Semester einsteigen. Dies ist auf jeden Fall Thema des Aufnahmegesprächs.
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
Schulgeld CHF 1'000.- pro Semester
- für Studierende, die bei Ausbildungsbeginn seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen im Kanton Aargau gewohnt haben
- sowie für Personen, die in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land, Bern, Luzern und Solothurn leben, sofern die zuständigen Stellen dieser Kantone die Kosten gemäss Regionalem Schulabkommen (RSA) übernehmen.
Schulgeld CHF 3000.- pro Semester
- für Studierende aus allen anderen Kantonen
Zusätzlich Kosten für die Lehrmittel für alle Studierenden:
- Grundkurs und 1. Aufbausemester je rund Fr. 1'100.–
- 2. Aufbausemester rund Fr. 800.–
- 3. Aufbausemester rund Fr. 600.–
- 4. bis 5. Aufbausemester je rund Fr. 250.–
- 6. Aufbausemester rund Fr. 100.–
Der Besuch des Maturitätslehrgangs kann mit Stipendien unterstützt werden. Genauere Informationen sind im AME-Sekretariat erhältlich.
Ausserkantonale Studierende wenden sich an die Stipendienstelle ihres Kantons.
Abschluss
- Gymnasiale Maturität
Eidgenössisch anerkannte Hausmatur mit Zugang zu universitären Hochschulen.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau (AG)
Neue Kantonsschule Aarau, Schanzmättelistrasse 32, 5000 Aarau
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
Regulär: 3 1/2 Jahre: 1 Sem. Grundkurs, 6 Aufbausemester
2 Jahre nach bereits absolvierter Fach-, Wirtschafts- oder Berufsmittelschule. Studierende absolvieren bei diesem Modell die 2. und 3. Klasse des regulären Maturitätlehrgangs. Je nach Berufsabschluss ist intensives Nacharbeiten im Selbststudium nötig.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Infoveranstaltungen siehe Website des Anbieters.
Links
Anbieter 1
Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene
Schanzmättelistrasse 32
5000 Aarau
Tel.: 062 837 94 84
E-Mail:
URL:
www.nksa.ch/ame/