Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung
Eidg. Fachausweis BP - Diplom / Zertifikat des Anbieters
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.722.27.0
Aktualisiert 18.06.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Im Vorbereitungslehrgang erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihr fachliches Können und Wissen. Die Vermittlung von Inhalten zur Qualitätssicherung und der Organisationslehre bereitet sie auf die Übernahme von Prozess- und Tagesverantwortung vor.
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen Gesundheit (EFZ), Pflegefachpersonen mit Abschluss Diplomniveau I (DN I), Krankenpflegerinnen und -pfleger (FA SRK) oder Personen mit einem gleichwertigen Ausweis sowie Fachpersonen Betreuung (EFZ) Fachrichtung Betagtenbetreuung oder generalistische Ausrichtung oder Personen mit einem gleichwertigen Ausweis. Diese müssen im Besitz eines Kompetenznachweises über medizinaltechnische Verrichtungen sein.
Aufbau der Ausbildung
- Modul 1: Gerontopsychiatrische Situationen
- Modul 2: Geriatrische Situationen
- Modul 3: Palliative Situationen
- Modul 4: Pflegeprozess
- Modul 5: Planung und Organisation
- Der Unterricht ist in fünf in sich geschlossene Module aufgeteilt und in Sequenzen von zwei oder drei Schultagen gegliedert.
- Zwischen den Schultagen wird die Selbststudienzeit für den Praxistransfer genutzt.
- Gesamthaft umfasst der Lehrgang 348 Lektionen Präsenzunterricht und etwa 180 Stunden Selbstlernzeit.
- Der Lehrgang schliesst mit einem BGS-Zertifikat ab.
- Bei erfolgreich abgeschlossenem Modul 3 können die Teilnehmenden zudem das Zertifikat „palliative care A2“ beim Verein „palliative gr“ anfordern.
Voraussetzungen
Zulassung
- Abschluss einer Berufsausbildung auf Sekundarstufe II in den unter Zielpublikum aufgeführten Berufen.
- Da die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung zwei Jahre Berufserfahrung in der Langzeitpflege und -betreuung im Äquivalent einer Anstellung zu 100% voraussetzt, muss beim Start des Vorbereitungslehrgangs mindestens acht Monate Berufserfahrung in der Langzeitpflege und -betreuung vorgewiesen werden.
- Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin.
Anmeldung
Anmeldeschluss: Ende August
Kosten
Ganzer Lehrgang: CHF 8'700.- (2 Raten à CHF 4'350.-)
Einzelne Module:
- Modul 1: CHF 1'350.-
- Modul 2: CHF 2'050.-
- Modul 3: CHF 1'850.-
- Modul 4: CHF 2'050.-
- Modul 5: CHF 1'650.-
- Vorbereitungstag auf die eidg. Berufsprüfung: CHF 270.-
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung:
Fachmann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis resp. Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
43.5 Kurstage, aufgeteilt auf 16 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung ist Sache der Teilnehmenden.
Links
Anbieter 1
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 85 00
E-Mail:
URL:
www.bgs-chur.ch/