Zum Titel springen

Suche

Ranger/in

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Bildungszentrum Wald Lyss

Kategorien
Ausbildungsort

Lyss (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Umwelt

Swissdoc

7.170.1.0

Aktualisiert 17.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Im Auftrag von privaten und öffentlichen Stellen schützt und fördert der Ranger/die Rangerin die Natur in einem bestimmten Gebiet mit Menschen und deren Aktivitäten.

Lernziel

Ausgebildete Ranger/innen:

  • beteiligen sich an der Konzipierung und Realisierung von Massnahmen für eine natur- und landschaftsverträgliche Besucherlenkung;
  • fördern mit einer breiten Palette an Information, Sensibilisierung und der Durchsetzung von Geboten/Verboten gebietskonformes Verhalten der Besuchenden;
  • kommunizieren die Besonderheiten und natürlichen Werte eines Gebietes gegenüber interessierten Kreisen, Schülern und Medien proaktiv und zielgruppenspezifisch, z.B. mit Infoständen, Exkursionen, Junior-Ranger-Programmen, Freiwilligeneinsätzen, Vorträgen und anderen geeigneten Mitteln;
  • vernetzen die Akteure des eigenen Gebietes, koordinieren und helfen bei der Lösung von Interessenkonflikten, unterstützen die nachhaltige Entwicklung des Raumes, wo sinnvoll und gefragt, auch über Kooperationen mit Tourismuskreisen;
  • unterstützen nach Bedarf Aufwertungs- und Artenförderungsmassnahmen, Unterhaltsarbeiten an Infrastrukturen, sowie Zählungen und Monitoringprogramme im Gebiet, indem sie tätig sind und speisen die Erkenntnisse in Besucherlenkungskonzepte ein.

Aufbau der Ausbildung

  • M1.1 Teil 1 Einführung in das Ranger Netzwerk
  • M1.1 Teil 2: Natur und Landschaft
  • M1.1 Teil 3: Anspruchsgruppen
  • M1.3: Projektarbeit
  • M1.2: Kommunikation und Auftritt
  • M1.4: Ökologie
  • M2.1: Konfliktmanagement
  • M2.3: Besucherlenkung
  • M2.5: Aufsichtstechnik und Umweltrecht
  • M3.1: Kommunikation im Rangeralltag
  • M3.2: Nachhaltige Tourismusangebote
  • M3.4: Umweltbildung
  • M3.6: Vertiefung Umweltbildung: Interpretation
  • M3.6: Vertiefung Umweltbildung: Exkursionsdidaktik

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abgeschlossene Grundbildung (Besitz eines eidg. Fähigkeitsausweises, eines Diploms der höheren Berufsbildung oder eines Abschlusses auf Hochschulebene)
  • Grundlegende Naturkenntnisse in einem oder mehreren Themengebieten verfügt (z. B. Arten, Lebensräume, ökologische Zusammenhänge)
  • Teilnahme an einem vom BZW Lyss anerkannten Schnupperanlass
  • Fristgerechtes Einreichen der vollständigen Anmeldeunterlagen inkl. Motivationsschreiben nach Vorgaben des BZW Lyss.
  • Zulassungsgespräch mit der Lehrgangsleitung in Lyss (Dauer ca. 0,5 bis 1 Std., Termine werden individuell vereinbart)

Die Voraussetzungen sind kumulativ zu erfüllen.

Kosten

Gesamter Lehrgang: CHF 9'500.-

Kosten Abschlussprüfung: CHF 1'900.-

Hinzu kommen Kosten für Übernachtungen und Verpflegung

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Diplom Ranger BZWL

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Lyss (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August 2026

Dauer

37 Unterrichtstage (ca. 300 Lektionen)

Unterricht: Blockveranstaltungen à 2-3 Tagen und 1 Intensivwoche

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch

Links

berufsberatung.ch