Fachmann / Fachfrau Gesundheit EFZ (Nachholbildung Art. 32 BBV)
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsabschluss für Erwachsene
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Berufsabschluss für Erwachsene - Gesundheit, Pflege, Medizin - Lehrwerkstätten
- Swissdoc
-
5.000.17.0 - 5.722.4.0
Aktualisiert 28.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Für erwachsene Personen mit Berufserfahrung im Bereich Pflege und Betreuung gibt es verschiedene Wege das eidg. Fähigkeitszeugnis zur Fachperson Gesundheit zu erlangen:
- Vorbereitungslehrgang auf das Qualifikationsverfahren FaGe
- Verkürzte Grundbildung für Erwachsene (mit Lehrvertrag)
- Validierung von Bildungsleistungen (zuständig ist das Amt für Berufsbildung)
Nachfolgend werden der Vorbereitungslehrgang auf das Qualifikationsverfahren FaGe (Vorbereitungslehrgang QV FaGe) und die verkürzte Grundbildung für Erwachsene beschrieben.
Über die Aufnahme zur FaGe Ausbildung für Erwachsene entscheidet die Lehraufsicht Graubünden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzungen Vorbereitungslehrgang QV FaGe (Art. 32):
- fünf Jahre Arbeitserfahrung (Vollzeit Äquivalenz), davon drei Jahre im Berufsfeld Pflege und Betreuung bis zum Zeitpunkt des Qualifikationsverfahrens
- Empfehlungen des BGS: Anstellung im Berufsfeld Pflege und Betreuung zu mindestens 50 Prozent und Sprachniveau Deutsch C1.
- Über die Aufnahme zur FaGe Ausbildung für Erwachsene entscheidet die Lehraufsicht Graubünden gemäss dem Art. 32 der Berufsbildungsverordnung.
Voraussetzungen Verkürzte Grundbildung für Erwachsene (mit Lehrvertrag):
- gültiger Lehrvertrag
- Empfehlung des BGS: Sprachniveau Deutsch C1
Kosten
Kosten für den Vorbereitungslehrgang QV FaGe:
Für Kandidatinnen und Kandidaten mit Wohnsitz in Graubünden ist der Vorbereitungslehrgang kostenlos. Ausserkantonale erhalten beim Amt für Berufsbildung des jeweiligen Kantons weitere Informationen. Während des Lehrgangs ist mit Kosten für Lehrmittel, Unterrichts- und Verbrauchsmaterial von etwa CHF 800.- zu rechnen. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt CHF 200.- Für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren wird vom Amt für Berufsbildung eine Kostenbeteiligung in Rechnung gestellt.
Kosten für die verkürzte Grundbildung für Erwachsene:
Für Kandidatinnen und Kandidaten mit Lehrbetrieb in Graubünden ist die verkürzte Grundbildung kostenlos. Ausserkantonale erhalten beim Amt für Berufsbildung des jeweiligen Kantons weitere Informationen. Während des Lehrgangs ist mit Kosten für Lehrmittel, Unterrichts- und Verbrauchsmaterial von etwa CHF 800.- zu rechnen. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt CHF 200.-
Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
jährlich im August
Dauer
2 Jahre
Der Unterricht findet in Form von einem oder zwei Wochenblocks pro Monat statt. Dabei werden acht Lektionen pro Tag erteilt. Die Lehrgänge beinhalten in der Regel 25 Kurswochen respektive rund 1000 Lektionen, die auf zwei Jahre verteilt sind.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Anbieter 1
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 85 00
E-Mail:
URL:
www.bgs-chur.ch/