Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2) Ausrichtung Technik (BMTE) Vollzeit/Berufsbegleitend
Berufsmaturität
Berufsbildungszentrum Olten
Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen
- Ausbildungsort
-
Solothurn (SO) - Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Vorbereitungskurs-Typen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Swissdoc
-
5.000.15.0
Aktualisiert 09.02.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die BM 2 im 1-jährigen Vollzeit oder 2-jährigen berufsbegleitenden Modell richtet sich an gelernte Berufsleute mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ), die die Berufsmaturität nach der Lehre absolvieren möchten. Der Lehrgang bereitet speziell auf Studien in den Bereichen Technik, Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Life Sciences vor.
Der Berufsmaturitätsausweis ermöglicht in der Regel den prüfungsfreien Eintritt in die Fachhochschule. Mit der Passerelle steht sogar der Weg an Schweizerische Universitäten und die ETH offen.
Aufbau der Ausbildung
Lektionentafel Vollzeitmodell
Fach | 1. Semester | 2. Semester | Total |
Grundlagenfächer | |||
Deutsch | 6 | 6 | 240 |
Französisch | 3 | 3 | 120 |
Englisch | 4 | 4 | 160 |
Mathematik | 10 | 200 | |
Schwerpunktfächer | |||
Mathematik | 10 | 200 | |
Naturwissenschaften | |||
Chemie | 2 | 2 | 80 |
Physik | 4 | 4 | 160 |
Ergänzungsfächer | |||
Geschichte u. Politik | 3 | 3 | 120 |
Wirtschaft u. Recht | 3 | 3 | 120 |
Interdisziplinäre Projektarbeit |
1 | 1 | 40 |
Lektionen/Woche | 36 | 36 | 1440 |
Berufsbegleitendes Modell
Der Unterricht findet an zwei noch zu bestimmenden Wochentagen statt. Es gilt Präsenzpflicht. Die Arbeitstätigkeit neben der Ausbildung sollte 50 - 60% nicht überschreiten, damit genügend Zeit zum Lernen und zum Selbststudium bleibt.
Voraussetzungen
Zulassung
Prüfungsfreie Aufnahme:
- EFZ ab November 2021 mit einer Gesamtnote von mindesten 5.0
oder
- den zweijährigen vorbereitenden Lehrgang „Vorkurs für Weiterbildungen“ erfolgreich abgeschlossen hat.
Wenn die Voraussetzungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllt sind, erfolgt die Aufnahme über eine Aufnahmeprüfung. Geprüft werden die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Die Aufnahmeprüfung wird im Frühjahr durchgeführt.
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an gelernte Berufsleute aus technischen Berufen.
Kosten
Die Berufsmaturität gehört zur Grundbildung und wird deshalb vom Wohnsitzkanton finanziert (Zur Definition Wohnsitzkanton gibt die Berufsfachschulvereinbarung BFSV vom 22.06.2006 Auskunft). Kosten entstehen durch Lehrmittel, Exkursionen und externe Zertifikatsprüfungen.
Für ausserkantonale KursteilnehmerInnen gelten die jeweiligen kantonalen Ansätze. Auskünfte dazu erteilen die Schulsekretariate.
Abschluss
- Berufsmaturität
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Solothurn (SO)
- Olten (SO)
Der Berufsbegleitende Studiengang findet an der GIBS Solothurn statt:
Gewerblich industrielle Berufsfachschule Solothurn
(BM Technik)
Telefon +41 (0)32 627 78 00
gibs.solothurn@dbk.so.ch
Zeitlicher Ablauf
Beginn
jeweils im August
Dauer
Vollzeit: 2 Semester
Berufsbegleitend: 3 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- GIBS Solothurn > Ausrichtung Technik BM 2 > Direkter Link zum Angebot
- berufsmatura.so.ch > BM Technik Broschüre Vollzeit [PDF, 343 KB]
- berufsmatura.so.ch > BM Technik Broschüre berufsbegleitend [PDF, 303 KB]
Auskünfte / Kontakt
BM-Leiter Olten:
- +41 (0)62 311 83 00
- werner.jordi@bbzolten.ch
BM-Leiter Solothurn-Grenchen
- +41 (0)32 627 78 00
- juerg.viragh@bbzsogr.ch
Anbieter 1
Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen
Postfach
Kreuzacker 10
4502 Solothurn
Tel.: +41 (0)32 627 78 04
E-Mail:
URL:
bbzsogr.so.ch/
Label: ISO 9001
Anbieter 2
Berufsbildungszentrum Olten
Aarauerstrasse 30
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 (0)62 311 83 83
E-Mail:
URL:
bbzolten.so.ch/