Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin, für Personen mit berufsspezifischer Vorbildung
Diplom HF
ARTISET Bildung Höhere Fachschule: für Kindheitspädagogik (hfk)
- Ausbildungsort
-
Zug (ZG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Swissdoc
-
7.731.38.0
Aktualisiert 19.10.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Höhere Fachschule für Kindererziehung hfk ist eine weiterführende Ausbildung für die qualifizierte Arbeit in professionellen Angeboten der familien- und schulergänzenden Betreuung, wie zum Beispiel Krippen, Tagesheime, Kindertagesstätten, Horte und vergleichbare Einrichtungen. Die Ausbildung an der hfk ist praxisbezogen und wissenschaftlich abgestützt. Das Studium ist berufsintegriert und erfolgt sowohl in der Schule, wie auch in der Praxis.
Beschreibung des Angebots
Die Inhalte der Ausbildung sind in folgenden Themenbereichen zusammengefasst:
- Grundlagen und Grundbegriffe
- Pädagogisches Handeln im sozialen Kontext
- Bildung und Didaktik in der FEB
- Organisation, Recht und Finanzen
- Reflexion von Selbst- und Fremdbildern in der pädagogischen Arbeit
Die Schwerpunkte sind im Rahmen der Ausbildung wie folgt gesetzt:
- Die schul- und familienergänzende Betreuung als pädagogische Aufgabe
- Die schul- und familienergänzende Betreuung als eigenständiges Angebot mit spezifischen Aufgaben
- Frühkindliche Bildung
- Professionalität in der schulergänzenden Betreuung
- Persönlichkeitsbildung
- Prozessorientiertes Lernen
- Praxisbezug
- Einsatz von neuen Medien und Technologien
- Einsatz von gestalterischen Mitteln
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 6 Semester und ist aufgeteilt in ein Grundstudium (3 Semester) und ein Hauptstudium (3 Semester).
Im Grundstudium erfolgt die Leistungsüberprüfung durch mündliche und schriftliche Prüfungen oder durch Arbeitsaufträge (Seminararbeit, Präsentationen, Praxisaufträge usw).
Am Ende des des Grundstudiums erfolgt eine zusammenfassende Promotion, welche jeweils über die Fortsetzung des Studiums entscheidet.
Im Hauptstudium erfolgt die Leistungsüberprüfung in den diplomierungsrelevanten Bereichen durch eine Projektarbeit, eine Diplomarbeit und ein Diplomprüfungsgespräch.
Die Praxisqualifikation erfolgt durch die Praxisinstitution und mittels des von der hfk eingesetzten Qualifikationsinstrumentes.
Die Bewertung der personalen und sozialen Kompetenzen erfolgt auf der Basis des Kompetenzprofils. Insbesondere folgende Qualifikationen werden erfasst und beurteilt: Selbständigkeit, Leistungsfähigkeit, Gruppen-/Teamfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Transferfähigkeit, Reflexionsfähigkeit.
Voraussetzungen
Zulassung
Für die Ausbildung zur Kindererzieherin HF oder zum Kindererzieher HF sind Sie grundsätzlich zugelassen wenn Sie:
- Über ein einschlägiges eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (Fachperson Betreuung), ein Diplom als Kleinkinderzieherin oder Kleinkinderzieher (Diplomierung ab 1. Januar 1991) oder mindestens eine adäquate erfolgreich abgeschlossene Ausbildung verfügen,
- sich sicher mündlich und schriftlich in deutscher Sprache ausdrücken können,
- Grundkenntnisse in der Arbeit mit modernen Kommunikationsmitteln haben (Computer, Internet, audiovisuelle Medien);
- das Aufnahmeverfahren der hfk bestanden haben.
Kosten
Aufnahmegebühr Fr. 300.-
Ausbildungskosten Studierende pro Jahr Fr. 3'500.-
Nebenkosten pro Schuljahr ca.Fr. 400.-
Diplomierungsgebühr Fr. 500.-
Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen CHF 12'500.-
Die restlichen Ausbildungskosten werden vom Kanton übernommen, in dem man seinen Wohnsitz hat.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
Eidgenössisches Diplom als Kindererzieher/in HF
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zug (ZG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
6 Semester (3 Jahre)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
CURAVIVA ist Trägerin der hfk Höhere Fachschule für Kindererziehung.
Links
Anbieter 1
ARTISET Bildung Höhere Fachschule: für Kindheitspädagogik (hfk)
Landis + Gyr-Strasse 1
6300 Zug
Tel.: 041 729 02 90
E-Mail:
URL:
www.artisetbildung.ch/
Label: eduQua