Diversitätsorientierte Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule
CAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Windisch (AG) - Muttenz (BL) - Solothurn (SO) - Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Weiterbildungen für Lehrpersonen
- Swissdoc
-
7.710.19.0
Aktualisiert 15.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
In diesem CAS-Programm erwerben Teilnehmende ein differenziertes Repertoire an didaktischen und methodischen Mitteln zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. Sie gewinnen neues Fachwissen und didaktische Reflexions- und Handlungsfähigkeit in der Gestaltung einer integrierenden Schul- und Lernkultur und in der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
Das CAS-Programm «Diversitätsorientierte Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule» ist inhaltlich koordiniert mit dem CAS-Programm «Förderdiagnostik und Lernbegleitung». Sie besuchen ausgewählte Veranstaltungen und arbeiten im ersten Modul in einem multiprofessionell zusammengesetzten Team mit Teilnehmenden des anderen Programms mit. Was im Alltag gefordert ist, findet in diesem CAS-Programm seine Entsprechung: die Kooperation der verschiedenen Fach-und Berufsgruppen.
Aufbau der Ausbildung
15 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden.
Der Zertifikatslehrgang besteht aus vier Modulen.
- Grundlagen DaZ - Förderdiagnostik und Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Interkulturelle Bildung und Grundfragen der Inklusionspädagogik, stufenspezifische Sprachdidaktik
- Erweiterte didaktische Settings und Hospitation
- Individuelle Vertiefung und Abschluss
Voraussetzungen
Zulassung
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
- Sie verfügen über ein Lehrdiplom oder einen Bachelor-Abschluss, der zum Unterrichten an einem der drei Zyklen der Volksschule berechtigt.
- Sind Sie im Besitz eines ausländischen Lehrdiploms, werden eine EDK-Anerkennung und gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt (C2-Nachweis).
- Das CAS-Programm ist berufsbegleitend und an eine Unterrichtstätigkeit als Lehrperson, idealerweise als DaZ-Lehrperson.
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters
Kosten
CHF 7'300.–
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 2200.–
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4600.–
- Kanton BS: Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch die Volksschulleitung Basel-Stadt gemäss Weisung Erziehungsdepartement Basel-Stadt vom 19. Aug. 2019 (Seite 5)
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies «Diversitätsorientierte Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule» der Pädagogischen Hochschule FHNW
Perspektiven
- Das CAS-Programm können Sie am Masterstudiengang (Master of Arts, MA) «Organisationsentwicklung und Inklusion» der Hochschule Neubrandenburg (D) im Umfang von 6 ECTS anrechnen lassen.
- Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Studienleistung im Umfang von 12 ECTS anrechnen lassen.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Windisch (AG)
- Muttenz (BL)
- Solothurn (SO)
- Olten (SO)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Oktober 2023
Dauer
25 Präsenztage im Zeitraum von 3 Semestern
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Administration:
Corina Bernhard
+41 56 202 80 52
corina.bernhard@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Sekretariat Studienberatung:
Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Pädagogische Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...
Weitere Informationen