Zum Titel springen

Suche

Fachmann/Fachfrau Gesundheit für Erwachsene

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

BFF Kompetenz Bildung Bern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsabschluss für Erwachsene

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Berufsabschluss für Erwachsene - Gesundheit, Pflege, Medizin - Lehrwerkstätten

Swissdoc

5.000.17.0 - 5.722.4.0

Aktualisiert 01.11.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Ausbildung richtet sich an Erwachsene, die motiviert sind, kranke und hilfsbedürftige Menschen zu pflegen und zu betreuen und die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Die verkürzte 2-jährige Grundbildung für Erwachsene mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in einen spannenden Berufsalltag als Fachperson Gesundheit und öffnet die Türen für Weiterbildungen, z.B. an einer Höheren Fachschule zur dipl. Pflegefachperson.

Aufbau der Ausbildung

Berufspraxis
Die berufspraktische Ausbildung absolvieren die Teilnehmenden zum Beispiel in einem Akutspital, einem Heim für Betagte oder Menschen mit einer Beeinträchtigung, in einer psychiatrischen Klinik, in der Spitex oder einer Rehabilitationsklinik. Ergänzt wird die 2-jährige Praxisausbildung mit dem Besuch von überbetrieblichen Kursen (üK).

Berufsschule
Die Absolvierenden besuchen den Berufsschulunterricht im 1. Ausbildungsjahr an 1-2 Tagen, im 2. Ausbildungsjahr an einem Tag pro Woche. Der Unterricht ist in thematische Lerneinheiten gegliedert und handlungskompetenzorientiert aufgebaut.

Schwerpunkte des Unterrichts sind: professionelles Pflegen und Betreuen von Klientinnen und Klienten, medizinaltechnische Verrichtungen ausführen, Gesundheit und Hygiene fördern und erhalten sowie die Alltagsgestaltung.

Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die BFF diverse Förder-, Sprach- und Freikurse an.

Voraussetzungen

Zulassung

  • Vollendetes 22. Altersjahr
  • Mind. zweijährige Berufserfahrung mit einem Beschäftigungsgrad von wenigstens 60 % im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Bewerbende haben den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) bereits erfolgreich abgeschlossen. Entweder durch einen Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- oder vierjährige Berufslehre, Matura, Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung) oder durch den Abschluss des Jahreskurses ABU-E
  • Hohe Lese- und Schreibkompetenz
  • Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten und gute körperliche und seelische Belastbarkeit
  • Gute Deutschkenntnisse

Über die Zulassung in die verkürzte Ausbildung entscheidet das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Bern (MBA).

Link zur Zulassung

Anmeldung

Die Auswahl der Lernenden und deren Anmeldung zum beruflichen Unterricht erfolgen durch den Lehrbetrieb.

Kosten

Lernende in einem Lehrbetrieb im Kanton Bern und Lernende nach Art. 32 BBV ohne Abschluss auf Sekundarstufe II bezahlen kein Schulgeld.

Lernende mit ausserkantonalem Lehrbetrieb und Lernende nach Art. 32 mit ausserkantonalem zivilrechtlichem Wohnsitz bezahlen kein Schulgeld, wenn dieses im Rahmen einer interkantonalen Vereinbarung übernommen wird.

Lernende nach Art. 32 BBV, welche über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen, bezahlen ein Schulgeld von CHF 3‘000.- pro Schuljahr.

Nebenkosten: CHF 125.- Materialgeld und ca. CHF 450.- / (CHF 510.- mit ABU integriert) für Lehrmittel über die gesamte Ausbildungszeit.

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

2 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

BFF, Berufsbildung
Natalie Poku, Sekretariat

Tel.-Nr. +41 (31) 635 28 43
Mail:bb@bffbern.ch

berufsberatung.ch