?global_aria_skip_link_title?

Suche

Technische/r Kaufmann/Kauffrau

Eidg. Fachausweis BP

BVS St. Gallen AG

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Management, Führung

Swissdoc

7.616.8.0

Aktualisiert 14.12.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden bereiten sich auf die eidg. Berufsprüfung vor.

Fächer

  • Recht und Volkswirtschaft
  • Unternehmensführung und Umwelt
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Finanzielle Führung
  • Supply Chain Management
  • Marketing und Verkauf
  • Services (Kundendienst)
  • Personal (-arbeit)
  • Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
  • Infrastruktur
  • Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie

Aufbau der Ausbildung

1. Stufe: Kaufmännisches Basisdiplom BVS
1 Semester, ca. 168 Lektionen
2. Stufe: Kaufmännisches Kaderdiplom  BVS, 2 Semester, ca. 332 Lektionen
3. Stufe: Techn. Kaufmann/Kauffrau BVS Zusatzfächer: 1 Semester, ca. 80 Lektionen
4. Stufe: Techn. Kaufmann/Kauffrau BVS Prüfungsvorbereitung 
1 Semester, ca. 176 Lektionen
zusätzlich 39,5 Std. Simulationsprüfungen
(Änderungen vorbehalten)

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abgeschlossene, mindestens 2-jährige anerkannte Lehre und 3 bis 6 Jahre Berufspraxis.
  • Mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technischen Bereich nach Abschluss der Grundausbildung bzw. Lehre bis zum Stichtag am 31.08. des jeweiligen Prüfungsjahres.

Kosten

Stufe 1: CHF 3'300.-
Stufe 2: CHF 6'700.-
Stufe 3: CHF 2'600.-
Stufe 4: CHF 4'400.-

Die eidg. Prüfungsgebühren von ca. CHF 1'800.- sind im Preis nicht enthalten.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung:
Technische/r Kaufmann/Kauffrau mit eidg. Fachausweis

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

1. und 2. Stufe: April und Oktober
3. Stufe: Oktober
4. Stufe: April

Dauer

Start Frühling: 5 Semester
Start Herbst: 4 Semester
Verschiedene Kursvarianten

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

 

Links

berufsberatung.ch