Fachlehrperson für Religion an der Oberstufe (Zyklus 3)
Abschluss Verband
Religionspädagogisches Institut RPI-SG
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Swissdoc
-
7.732.6.0
Aktualisiert 02.07.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Ausbildungskurs für Religionsunterricht an der Oberstufe ist als Aufbaukurs für Fachlehrpersonen konzipiert, die bereits in der Primarschule Religion unterrichten beziehungsweise den Primarschulkurs im Moment absolvieren oder absolviert haben.
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Fachstellen der Kantonalkirchen Graubünden, Thurgau, beider Appenzell und St. Gallen angeboten.
Theologie
- A Christlicher Glaube im Dialog (8 Halbtage)
- B Konfessionen und Ökumene (6 Halbtage)
- C Weltreligionen (8 Halbtage)
Pädagogik
- D Didaktik / Methodik (12 Halbtage)
- E Erlebnis (6 Halbtage)
- F Identität und Gemeinschaft (8 Halbtage)
Praktikum in einer Oberstufenklasse
- Studierende aus SG: Praktikum von 5 - 7 gehaltenen Lektionen. Ein beratender Unterrichtsbesuch. Prüfungslektion.
- Studierende aus GR: Praktikum (wie SG) oder Teamteaching von 5 - 7 Lektionen. Prüfungslektion.
- Studierende aus TG: Begleitung durch Praxisberaterin oder Praxisberater. Prüfungslektion.
Praxisjahr
- Im Praxisjahr übernehmen die Studierenden einen Unterrichtsaufrag für eine Oberstufenklasse, die sie verantwortlich über das ganze Schuljahr führen.
- 6 Praxistage: Inputs und Reflexion zu aktuellen Unterrichssituationen, Intervision, Best practice. Geplant ist, diese Termine auf die Wochentage (inkl. Samstag) zu verteilen. Die genauen Termine werden nach Beginn des Kurses mit den Studierenden abgesstimmt und im Verlauf des 1. Kurssemesters festgelegt.
- Unterrichtsbesuche: Die Studierenden erhalten während des Praxisjahrs insgesamt drei beratende Unterrichtsbesuche (hinzu kommt die Diplomlektion).
Änderungen zum Inhalt der Ausbildung bleiben vorbehalten.
Voraussetzungen
Zulassung
- Sekundarschule abgeschlossen
- eine 3-jährige Berufsausbildung oder einen Mittelschulabschluss sowie das Diplom als Fachlehrperson für Religion auf der Primarschule
Kosten
Pro Semester CHF 2'100.-, davon werden auf Antrag der Kirchgemeinde 2/3 übernommen. Eigenanteil pro Semester ca. CHF 700.-. Zusätzlich können Kosten für Literatur anfallen.
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August, genaue Daten auf Anfrage
Dauer
2 Jahre
1.-3. Semester 24 Kurstage in Theologie und Pädagogik
3.+4. Semester übernehmen die Studierendenden selbstverantwortlich eine Klasse (Praxisjahr)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Der Kurs wird zusammen mit den religionspädagogischen Fachstellen Thurgau und Graubünden angeboten (Ostschweizerischer kirchlich-theologischer Ausbildungsverbund "Oktav"). Er ist modular aufgebaut, das bedeutet, dass Vorqualifikationen der Teilnehmenden angerechnet werden können.
Links
Auskünfte / Kontakt
Tanja Zeller, Telefon +41 (0)71 227 05 20, E-Mail: rpi@ref-sg.ch
Anbieter 1
Religionspädagogisches Institut RPI-SG
Oberer Graben 31
9000 St. Gallen
Tel.: + 41 (0)71 227 05 00
E-Mail:
URL:
www.ref-sg.ch/rpi