Fachlehrperson für Religion an der Primarschule
Abschluss Verband
Religionspädagogisches Institut RPI-SG
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG) - Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Swissdoc
-
7.732.6.0
Aktualisiert 31.03.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Ausbildung zur Fachlehrperson für Religion und ERG-Kirchen an der Primarschule ist berufsbegleitend konzipiert und wird in Zusammenarbeit mit den Kantonalkirchen beider Appenzell, Graubünden und St. Gallen angeboten.
Der pädagogische Teil der Ausbildung wird von allen beteiligten Kantonalkirchen (AR, AI, GR, SG) gemeinsam verantwortet. Der theologische Teil erfolgt gemäss den kantonalen Gegebenheiten und Erfordernissen auf zwei Schienen: Studierende aus AR, AI und SG besuchen die Ausbildung am RPI-SG, Studierende aus GR den Theologiekurs in Graubünden. Am RPI-SG St. Gallen sind die theologischen Module in sechs Semester gegliedert und an die Erfordernisse des St. Galler Lehrplans für Religionsunterricht und ERG-Kirchen angepasst.
Inhalte der pädagogischen Ausbildung
- Lernen und Entwickeln
- Erziehungsbilder
- Religionspädagogik
- Wahrnehmungspsychologie
- Ganzheitliches Fördern und Beurteilen
- Gestaltung von Lernprozessen
- Lernressourcen nutzen
- Inklusive Bildung
- Kommunikation
- Klassenführung
- Gruppen und ihre Dynamik
- Präsenz und Persönlichkeit
Inhalte der theologischen Ausbildung (SG, AR und AI)
1. Semester
Bibel und Theologie: Religiöse Spuren: Symbole, Kreuz, Kirchen, Taufe, Kirche als Gemeinschaft
Religionen und Ethik: Grundlegung. Orientierung in der Vielfalt: Bilder für Gott, Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Ökumene
2. Semester
Bibel und Theologie: Religiöse Praxis: Mit Gott reden, Essensrituale, Alltagsrituale, Abendmahl/Eucharistie
Religionen und Ethik: Orientierung in der Vielfalt: Vielfalt der Weltreligionen (Essen, Bestattung), Abraham, Mose
3. Semester
Bibel und Theologie: Texte und Lehren: Bilder und biblische Geschichten, Wunder, David
Religionen und Ethik: Orientierung in der Vielfalt: Theodizee, Reformation
4. Semester
Bibel und Theologie: Festtraditionen der Kirchen
Religionen und Ethik: Festtraditionen der Religionen: Klassenkalender, Feste der Religionen im Jahreslauf
5. Semester
Bibel und Theologie: Texte und Lehren: Gleichnisse, Bibel als Bibliothek, Paulus, Schöpfung
Religionen und Ethik: Texte und Lehren: Heilige Schriften der Religionen, Legenden und Gleichnisse, Anfangserzählungen
6. Semester
Bibel und Theologie: Religiöse Praxis: Rituale (z. B. Versöhnung, im Lebenslauf, in Religionen), Beten, Nachfolge
Religionen und Ethik: Werte und Normen / Ethisch Urteilen: Nächstenliebe, Ethos der Weltreligionen, Friedensethik, Gerechtigkeit
Schulpraxis
1./2. Semester: Hospitationen in Primarschulklassen (8 Lektionen) sowie Praktikum in einer Klasse (1.-3. Schuljahr.Insgesamt 10 Einzellektionen oder 6 Doppellektionen) sowie 2 Unterrichtsbesuche
3./4. Semester: Praktikum (4., 5. oder 6. Klasse. Insgesamt 15 Einzellektionen oder 10 Doppel-lektionen) sowie 1 Unterrichtsbesuch
5. Semester: Praxisjahr (Übernahme eines eigenen Unterrichtsauftrags Begleitung durch Mentorin oder Mentor)
Lernziel
Erlangen der Befähigung für reformierten und interkonfessionellen Religionsunterricht in der 1. bis 6. Klasse der Primarschule.
Voraussetzungen
Zulassung
Sekundarschule und abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung oder abgeschlossene Mittelschule.
Zielpublikum
Personen mit einer Begabung für die Arbeit mit Kindern, die gerne kirchlich verantworteten Religionsunterricht an der Primarschule erteilen möchten.
Kosten
Studierende aus der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen: CHF 1'850.-* pro Semester
Studierende aus der Evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell: bei Gaby Bürgi erfragen: +41 (0)71 277 54 21
Studierende aus der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden: bei Maria Thöni erfragen: +41 (0)81 257 11 86
* Jede interessierte Person soll die Ausbildung absolvieren können. Kirchgemeinden und
Kantonalkirche sind bereit, Studierende zu unterstützen. Für Stipendien können sich die Teilnehmenden in erster Linie mit ihrer Kirchgemeinde und anschliessend mit der Kantonalkirche (Kirchenschreiber Markus Bernet, 071 227 05 05) in Verbindung setzen.
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
- Fachlehrperson für Religion (und ERG-Kirchen im Kantons St.Gallen) in der Primarschule
- Fachlehrperson für Religion (bzw. ERG-Kirchen im Kanton St.Gallen) an der Oberstufe
Die Ausbildung ist von allen reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz anerkannt.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
- Chur (GR)
St. Gallen (Schwerpunkt) und Chur (einzelne Samstage)
Einstiegs- und Abschlusstage in Seminarhäusern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage oder gemäss Website
Dauer
6 Semester (berufsbegleitend, beansprucht Teilzeit etwa 30 Prozent)
Unterricht ist an Donnerstagen (14 Donnerstagen pro Schuljahr) und Samstagen (7 Samstage pro Schuljahr). Hinzu kommen in jedem Schuljahr 2.5 Einstiegstage, eine Studienwoche (5 Tage in den Herbstferien) und 1.5 Abschlusstage
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Es besteht die Möglichkeit zur Zusatzausbildung Oberstufe im 2. und 3. Kursjahr. Die Ausbildungsgänge können sowohl einzeln als auch in Kombination absolviert werden.
Links
Auskünfte / Kontakt
SG: Barbara Tischhauser, barbara.tischhauser@ref-sg.ch, Telefon +41 (0)71 227 05 20
AR/AI: Gaby Bürgi Gsell, gaby.buergi@ref-arai.ch, Telefon + 41 (0)71 277 54 21
GR: Maria Thöni, maria.thoeni@gr-ref.ch, Telefon +41 (0)81 257 11 86
Anbieter 1
Religionspädagogisches Institut RPI-SG
Oberer Graben 31
9000 St. Gallen
Tel.: + 41 (0)71 227 05 00
E-Mail:
URL:
www.ref-sg.ch/rpi