Forstwirtschaft, Grundaus- und Weiterbildung für Landwirte und Waldarbeiter
Kurszertifikat / Kursbestätigung
WaldSchweiz
- Ausbildungsort
-
Ortsunabhängig
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Forstwirtschaft, Steinbearbeitung
- Swissdoc
-
9.120.2.0 - 9.120.1.0
Aktualisiert 26.01.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Grundausbildung
Basiskurs Holzernte (E28)
Kompetenzprüfung
Basiskurs Holzernte für Landwirte und Waldarbeiter
Lernziele
Basiskurs Holzernte (E28)
- Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Grundregeln der Holzhauerei unter einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden
- Die Motorsäge und das benötigte Handwerkzeug fachgerecht einsetzen und den Unterhalt daran sicherstellen
Kompetenzprüfung
Wer die Grundlagen der Holzhauerei beherrscht und einen Nachweis für diese Fähigkeiten benötigt, kann eine Kompetenzprüfung ablegen. Diese Form der Gleichwertigkeitsanerkennung kann den Besuch eines 5-tägigen Basiskurses Holzernte ersetzen.
Basiskurs Holzernte für Landwirte und Waldarbeiter
- Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Wichtigste Grundregeln der Holzerei in einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden
- Fachgerechtes Handhaben und Unterhalten von Motorsäge, Motorsägekette und Werkzeugen
- Kennenlernen von neuen Werkzeugen
Weiterbildung
Weiterführungskurs Holzernte (E29)
Lernziele
- Regeln der Arbeitsorganisation und des Arbeitsablaufes kennen und umsetzen
- Regeln der Holzerei beim Fällen und Aufarbeiten von Spezialfällen praxisbezogen anwenden
- Das benötigte Spezialwerkzeug fachgerecht einsetzen und warten
Voraussetzungen
Zulassung
- Mindestalter 18 Jahre (Ausnahme: 15 Jahre für Teilnehmer mit Lehrvertrag in Landwirtschaft)
Zusätzlich für den Basiskurs
- Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge oder absolvierter Kurs Motorsägenhandhabung
Zusätzlich für die Weiterbildung
- Bestandener Kompetenznachweise Modul E28 oder schriftliche Bestätigung über den Besuch eines mindestens 5-tägigen Holzerkurses oder schriftlicher Erfahrungsnachweis des kantonalen Forstdienstes über ausgeführte Holzhauereiarbeiten (min. 100 Tage oder 250m3 Holz in den letzten 5 Jahren)
- Schneidegarnitur der Motorsäge fachgerecht unterhalten und pflegen können
Weitere Informationen s. Kursanbieter
Kosten
- Modul E28 oder Modul E29 CHF 1350.- (am Ausbildungsstützpunkt)
- Modul E28 oder Modul E29 CHF 1850.- (an einem anderen Kursort)
Spezialpreise für Verbandsmitglieder
Kostenbeteiligung durch Wald- bzw. Forstämter der Kantone möglich.
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Nach erfolgreicher Kompetenzüberprüfung erhalten die TN einen Ausweis von WaldSchweiz.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
-
Ortsunabhängig
Auf einem der Ausbildungsstützpunkte
- Birr-Lupfig (AG)
- Oberdiessbach, Fahrni b. Thun, Ersigen (BE)
- Gelterkinden (BL)
- Porrentruy (JU)
- Estavayer (Fr)
- Südbünden/Engadin (GR)
- Alpnach (OW)
- Rheintal, Altstätten (SG)
- Calanda, Bad Ragaz (SG/GR)
- Ticino (TI)
- Bülach (ZH)
oder nach Absprache mit Kursbesteller
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kursdaten s. Kurskalender auf der Website oder nach Absprache
Dauer
5 Tage (ausgenommen Kompetenzprüfung: ca. 1/2 Tag)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
WaldSchweiz
Verband der Waldeigentümer
Postfach
Rosenweg 14
4502 Solothurn
Tel.: +41 (0)32 625 88 00
E-Mail:
URL:
www.waldschweiz.ch/
Label: eduQua, ISO 9001