Zum Titel springen

Suche

Landwirt/in - EFZ (verkürzte Grundbildung / Zweitausbildung)

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Bildungszentrum Wallierhof

Kategorien
Ausbildungsort

Riedholz (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsabschluss für Erwachsene

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Berufsabschluss für Erwachsene - Landwirtschaft

Swissdoc

5.000.17.0 - 5.130.4.0

Aktualisiert 10.12.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die verkürzte Lehre (Zweitausbildung) richtet sich an Personen die eine Ausbildung ausserhalb der Landwirtschaft abgeschlossen haben und zukünftig in einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten möchten.

Aufbau der Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt auf einem landwirtschaftlichen Lehrbetrieb, die theoretische am Bildungszentrum Wallierhof.

Bei einer Erstausbildung von mindesstens dreijähriger Dauer kann im 2. Lehrjahr mit der Ausbildung begonnen werden. Sie umfasst neben der praktischen Ausbildung auf dem Lehrbetrieb einen Tag Berufsfachschulunterricht pro Woche. Für die Aufarbeitung der Lerninhalte des 1. Lehrjahres stehen die Lektionen der Allgemeinbildung zur Verfügung.

Im 3. Lehrjahr erfolgt im Winter ein 18-wöchiger Blockunterricht an der Berufsfachschule des Bildungszentrums Wallierhof.

Voraussetzungen

Zulassung

Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ, Maturitätszeugnis oder Abschluss einer Fachmittelschule

Kosten

Internat für das 3. Lehrjahr, Verpflegung und Unterkunft pro 18-wöchigem Blockkurs:
Intern: CHF 2’532.30.– (inkl. MWST)
Extern: CHF 1’141.60.– (inkl. MWST)
Mittagessen Einzelunterrichtstage: CHF 12.50.–

Hinzu kommen die Auslagen für Exkursionen, Material und Lehrmittel

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Die Ausbildung schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab und kann mit einer Berufsmatura ergänzt werden.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Riedholz (SO)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

2 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch