Dentalhygieniker/in
Diplom HF
Careum Bildungszentrum
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.723.17.0
Aktualisiert 05.11.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Teilnehmenden werden ausgebildet, um in zahnmedizinischen Teams wie Praxen, Zahnkliniken oder in multiprofessionellen Teams, z.B. Gesundheitszentren, Spitälern, Heimen, Industrie oder an Schulen und in öffentlichen Gesundheitsdiensten sowie in der eigenen Praxis arbeiten zu können.
Inhalt
- Präventivprozess: Aufklärung, Eigenprävention
- Kommunkations- und Motivationsprozess: Beziehungsgestaltung/Kommunikation, Zusammenarbeit, Verhaltensänderung.
- Behandlungsprozess: Anamnese, Befunderhebung, Röntgen, Analyse und Bewertung der Befunde, Klären der Bedürfnisse der Patientinnen/Patienten. Unter Berücksichtigung der zahnärztlichen Gesamtplanung Erstellen einer dentalhygienische Behandlungsplanung. Durchführung der dentalhygienischen Therapie, Bewältigung unvorhergesehener Situationen.
- Ressourcen- und Prozessmanagement: Materialbewirtschaftung, Arbeitsorganisation, Praxishygiene und Infektionsprävention, eigenverantwortliches Handeln und Qualitätssicherung.
- Führung: Führungs- und Anleitungsverantwortung, Konfliktmanagement.
- Berufsentwicklung und Wissensmanagement: Wissenstransfer, lebenslanges Lernen, Forschung und Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung setzt sich aus dem schulischen Bildungsteil und dem Abschlusspraktikum zusammen. Der schulische Bildungsteil findet vorwiegend an der Minervastrasse in Zürich statt und gliedert sich in 12 verschiedene thematische Blöcke, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Das Abschlusspraktikum wird in Schweizer Zahnarztpraxen oder an Kliniken der zahnmedizinischen Universitäten absolviert.
Die Praktikumsstellen werden von den Studierenden selbst gesucht. In der Verbindung von theoretischem und praktischem Unterricht kommt während der Ausbildung das methodisch-didaktische Konzept des «Problembasierten Lernens» (PBL) zum Tragen.
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossene dreijährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, DMS-/FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur. Dazu das bestandene Zulassungsverfahren. Für den Bildungsgang HF Dentalhygiene wird bei Start der Ausbildung mindestens 1 Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt.
- Vorkurs Modul Röntgen:
Für Kandidatinnen/Kandidaten, die keinen Abschluss im Bereich Röntgen vorweisen, ist der Vorkurs Modul Röntgen obligatorisch.
Kosten
CHF 720.- pro Semester
Studierende mit Wohnsitz im Ausland bezahlen ein Schulgeld von CHF 10'500.- pro Semester während der gesamten Ausbildungszeit.
Hinzu kommen Auslagen für Bücher und Unterrichtsmaterial von CHF 2'400.- für die gesamte Ausbildung plus ChF 4000.- für die persönlichen Instrumente.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
Dipl. Dentalhygieniker/in HF
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
38. Kalenderwoche.
Dauer
2.5 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- careum-bildungszentrum.ch > Informationen Höhere Fachschulen
- puls-berufe.ch Übersicht über die Gesundheitsberufe und Berufsausbildungen im Kanton Zürich
- Merkblatt Schulgeld/Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen
Anbieter 1
Careum Bildungszentrum
Gloriastrasse 16
8006 Zürich
Tel.: 043 222 52 00
E-Mail:
URL:
www.careum-bildungszent...