Osteopath/in FH (BSc/MSc)
Osteopathen und Osteopathinnen FH (Bachelor/Master of Science) behandeln Menschen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen oder Verdauungsstörungen durch differenzierte manuelle Techniken.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit: Medizinische Technik und Therapie - Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.724.14.0
Aktualisiert 29.05.2018
Tätigkeiten
Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform, die der Prävention und Heilung insbesondere durch manuelle Techniken dient. Osteopathen FH behandeln und beraten Menschen aller Altersgruppen. Dabei untersuchen sie den Muskel- und Knochenapparat ebenso wie die Organe. Denn die Osteopathie beruht auf dem Grundsatz, dass der Gesundheitszustand von einem funktionellen Gleichgewicht aller Strukturen des menschlichen Körpers abhängt. Ziel der osteopathischen Methode ist die Verbesserung und Erhaltung des Wohlbefindens und der Gesundheit durch die Wiederherstellung dieses Gleichgewichts.
Das osteopathische Anwendungsgebiet ist breit. Osteopathinnen FH behandeln häufig Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen, aber auch Schlafstörungen oder Verdauungsprobleme. Da die Behandlungsmethode sanft ist, eignet sie sich für Kleinkinder ebenso wie für Spitzensportlerinnen oder Senioren.
Osteopathen FH beginnen ihre Behandlung mit einem ausführlichen Gespräch. Sie erfassen so den Grund für die Konsultation, die persönliche und familiäre Krankheitsgeschichte sowie die Lebensgewohnheiten und die psychische Verfassung des Patienten. Für die nachfolgende medizinische Diagnose nehmen Osteopathen FH unter anderem eine orthopädische Untersuchung des Bewegungsapparats vor und betrachten die Fortbewegung, die Statik sowie die Haltung des Patienten. Dabei wenden sie ihr vertieftes medizinisches Wissen an. Sie beurteilen auch Situationen, die ausserhalb des osteopathischen Tätigkeitsbereichs liegen, und weisen den Patienten bei Bedarf an entsprechend spezialisierte Fachpersonen weiter.
Osteopathinnen FH arbeiten mit den Händen. Manuell spüren sie die Problembereiche auf, tasten nach Form und Dichte des Gewebes. Danach behandeln sie die Stellen mit verschiedenen Techniken, zum Beispiel mit leichtem Druck. Sie regen die Selbstheilungskräfte an und verschaffen der Patientin eine sofort spürbare Erleichterung. Durch Palpation (Ertasten) und klinische Untersuchung sowie anhand der Rückmeldungen der Patientin beurteilen Osteopathinnen FH laufend die Wirkung der Behandlung. Zudem beraten sie die Patientinnen hinsichtlich einer gesunden Lebensweise.
Ausbildung
Grundlage
- Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.2.2017)
- Reglement der GDK (Schweiz. Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren/-innen) für die interkantonale Prüfung von Osteopathinnen und Osteopathen in der Schweiz vom 23.11.2006
Bildungsangebote
Hochschule für Gesundheit der Fachhochschule Westschweiz HES-SO, Freiburg
Dauer
- Bachelor: 3 Jahre Vollzeit
- Master: 2 Jahre Vollzeit
Für eine selbstständige Berufsausübung ist nach dem Master-Studiengang ein 2-jähriges Assistenzpraktikum bei einer/einem dipl. Osteopathin/Osteopathen notwendig.
Ausbildungsinhalte
- Grundlagenwissenschaften: z. B. Embryologie, Histologie, Biologie, Physik, Biochemie
- allg. Kompetenzen: z. B. Ethik
- Diagnostik
- med. Symptomatologie/Pathologie
- angewandtes Wissen
Der Studiengang wird zweisprachig (D/F) geführt.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science HES-SO in Osteopathie" bzw. "Master of Science HES-SO in Osteopathie"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung im Gesundheitsbereich mit Berufsmaturitätsabschluss Gesundheit/Soziales
- Fachmaturität Gesundheit
- anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule (HF) im Bereich Gesundheit
- gymnasiale Maturität und Zusatzmodule Gesundheit
- gleichwertiger ausländischer Abschluss und Zusatzmodule Gesundheit
- Bestehen der Zulassungsprüfung
oder
oder
oder
oder
Über Details und das Zulassungsverfahren "sur dossier" informiert die Fachhochschule.
Hinweis zur Berufsausübungsbewilligung: Voraussetzung für die Berufsausübungsbewilligung ist gemäss Reglement der GDK das Bestehen der interkantonalen Prüfung. Das Programm des Bachelor of Science HES-SO in Osteopathie entspricht inhaltlich dem ersten Teil dieser interkantonalen Prüfung. Der Masterstudiengang entspricht den Bildungsanforderungen, die für den zweiten Teil der Prüfung verlangt werden.
Weiterbildung
Kurse und Tagungen
Angebote vom SVO-FSO, Schweizerischer Verband der Osteopathen und Osteopathinnen
Berufsverhältnisse
Osteopathen und Osteopathinnen FH arbeiten einerseits im klinischen Bereich: vor allem in der eigenen Praxis, aber auch in Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Pflegeheimen usw. Andererseits sind Tätigkeitsbereiche wie die Gesundheitsförderung, Prävention, Erwachsenenbildung sowie Lehre und Forschung möglich.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule für Gesundheit Freiburg
Route des Cliniques 15
1700 Freiburg
Tel.: +41 26 429 60 00
URL: http://www.heds-fr.ch
E-Mail:
SVO-FSO Schweizerischer Verband der Osteopathen
Sekretariat SVO
2 route du Lac
1094 Paudex
Tel.: +41 21 796 33 30
URL: http://www.osteopathes-suisses.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen