?global_aria_skip_link_title?

Suche

Rechtsfachmann/-frau HF

Rechtsfachleute HF arbeiten in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Sie verfügen über fundierte juristische Kenntnisse und übernehmen und bearbeiten einfachere Rechtsfälle.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Human Resources, betriebliche Ausbildung - Immobilien, Rechnungswesen - Öffentliche Verwaltung, Rechtspflege - Rechtspflege

Swissdoc

0.623.11.0

Aktualisiert 17.01.2022

Tätigkeiten

Rechtsfachleute HF arbeiten als qualifizierte Sachbearbeiter in öffentlichen Verwaltungen, Anwaltskanzleien, KMU, Treuhandfirmen, bei Polizeikorps, Untersuchungsrichterämtern sowie in Banken und Versicherungen. Sie verfügen über ein breites Wissen in Zivil-, Straf-, Handels-, Wirtschafts-, Staats-, Verwaltungs- und Prozessrecht. Ausserdem analysieren und bearbeiten sie rechtliche Aufgaben und Problemstellungen. Sie begleiten ihre Kundschaft bei rechtlichen Problemen, zeigen ihr das weitere Vorgehen und vergleichen mit ihr Kosten und Nutzen des Rechtsfalles.

In öffentlichen Verwaltungen erstellen Rechtsfachleute HF erstinstanzliche Verfügungen und führen das gesamte Vorverfahren bei Einsprachen und Rekursentscheiden durch. Sie laden die Gegenpartei und kantonale Ämter zur Stellungnahme ein, bereiten Einspracheentscheide vor und legen sie der entscheidenden Instanz zur Begutachtung und Beratung vor.

In Anwaltskanzleien bearbeiten Rechtsfachleute HF kleinere Rechtsfälle, führen juristische Recherchen durch, entwerfen öffentliche Urkunden sowie Registeranmeldungen und bereiten Informationen auf. In Treuhandfirmen können sie durch ihre rechtliche Beratung bzw. das korrekte Erstellen von Verträgen, beim Verkauf von Liegenschaften oder bei Nachfolgeregelungen für die Kundschaft einen Mehrwert erzielen.

Bei Untersuchungsorganen wie zum Beispiel der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder im Untersuchungsrichteramt, wickeln Rechtsfachleute HF kleinere Fälle wie Strassenverkehrs- oder Drogendelikte ab. Ihr branchenspezifisches Wissen und ihre Erfahrung sind auch in KMU gefragt, um die Chancen der Verantwortlichen beim Abschluss von Geschäften zu erhöhen.

Bei anspruchsvollen Rechtsfällen sind sie eine Schnittstelle zu den akademisch ausgebildeten Juristen. Banken und Versicherungen führen vielfach eigene Rechtsabteilungen. Für den Prozessanwalt nehmen Rechtsfachleute eine erste Risiko- und Chancenanalyse vor, stellen die Unterlagen für ihn zusammen und vermitteln ihm das betriebliche Know-how.

Ausbildung

Grundlage

Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11.9.2017 und eidg. genehmigter RLP vom 3.2.2010 (Stand am 1.1.2017)

Bildungsangebote

  • Feusi Bildungszentrum, Bern
  • KV Zürich Business School, Zürich
  • ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Fächer

  • Zivilrecht
  • Straf- und Strafprozessrecht
  • Staats- und Verwaltungsrecht
  • Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
  • Handels- und Wirtschaftsrecht
  • Praxistransfer

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel "dipl. Rechtsfachmann/-frau HF"

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Kaufmann/-frau oder einer kantonal anerkannten Handelsmittelschule
  • oder

  • Abschluss einer anderen dreijährigen beruflichen Grundbildung und Berufsprüfung als Polizist/in
  • oder

  • Abschluss einer anderen dreijährigen beruflichen Grundbildung und kaufmännische Zusatzausbildung, z. B. anerkanntes Handelsdiplom, Abschluss einer Berufsprüfung als Technische/r Kaufmann/-frau oder einer Höheren Fachprüfung als Betriebswirtschafter/in des Gewerbes
  •  

    und

  • 2 Jahre Berufspraxis
  • Während der Ausbildung muss eine Berufspraxis von mindestens 50 Prozent nachgewiesen werden, in der Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: KMU, Polizei, Untersuchungsrichteramt, Staatsanwaltschaft, Bank- und Versicherungswesen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeinde oder kantonale Verwaltung.

Weiterbildung

Kurse

Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachhochschule

Bachelor of Science (ZFH) in Wirtschaftsrecht, Bachelor of Science (FH) International Management usw.

Nachdiplomstufe

Angebote an Höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Public Management, MAS in Unternehmens­management

Berufsverhältnisse

Rechtsfachleute HF arbeiten in kleineren und mittleren Unternehmen, bei Polizeikorps, in Untersuchungsrichterämtern, bei Staatsanwaltschaften, Bankinstituten, Versicherungs- und Treuhandgesellschaften, in Anwaltskanzleien oder in verschiedenen Verwaltungszweigen wie Steuer- und Bauverwaltungen, in Strassenverkehrs- bzw. Migrationsämtern sowie in Sozial- und Vormundschaftsämtern. Sie bearbeiten Rechtsfälle, treten aber nicht vor Gericht auf.

Weitere Informationen

Adressen

ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung
Gaiserwaldstr. 6
9015 St. Gallen
Tel.: +41 71 313 40 40
URL: http://www.zbw.ch
E-Mail:

KV Business School Zürich
Bildungszentrum Sihlpost
Sihlpostgasse 2
8004 Zürich
Tel.: +41 44 974 30 00
URL: http://www.kv-business-school.ch
E-Mail:

FEUSI Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Tel.: +41 31 537 37 37
URL: http://www.feusi.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch