Zum Titel springen

Suche

Uhrenarbeiter/in EBA

Uhrenarbeiter und Uhrenarbeiterinnen setzen mechanische und elektronische Uhren zusammen. Je nach Schwerpunkt setzen sie die Bestandteile in das Gehäuse ein und befestigen das Armband, führen die Einstellung des Uhrwerks durch oder montieren die Elemente, die der Uhr ihr Aussehen geben.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.556.25.0

Aktualisiert 24.02.2021

Werkzeuge herstellen

Werkzeuge herstellen

Uhrmacher/innen kennen die Grundlagen der Mikromechanik und stellen ihre eigenen Werkzeuge her, z. B. mit dem Drehautomaten oder der Fräsmaschine.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Werkzeuge herstellen
Zusammenbau

Zusammenbau

Damit die Uhr funktioniert, muss jede Komponente in einer bestimmten Reihenfolge an der richtigen Stelle eingebaut werden.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Zusammenbau
Reinigen

Reinigen

Die Bestandteile der Uhr müssen absolut sauber sein. Wenn nötig, werden sie in einen Behälter gelegt und dann in eine Maschine gegeben, die sie durch verschiedene chemische Bäder laufen lässt.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Reinigen
Prüfen

Prüfen

Uhrmacher verwenden verschiedene Geräte, um z. B. zu prüfen, ob das Uhrwerk genau oder das Gehäuse wasserdicht ist.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Prüfen
Uhr einstellen

Uhr einstellen

Mit verschiedenen Geräten kann die Genauigkeit des Mechanismus nach dem Zusammenbau getestet werden. Je nach Ergebnis passen die Berufsleute die Einstellungen an.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Uhr einstellen
Einsetzen und verkleiden

Einsetzen und verkleiden

Das Uhrwerk wird in das Gehäuse der Uhr eingesetzt und mit verschiedenen sichtbaren Komponenten "verkleidet": Zifferblatt, Zeiger, usw. Diese Komponenten werden manchmal mithilfe einer Presse eingebaut.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Einsetzen und verkleiden
Feinste Handgriffe ausführen

Feinste Handgriffe ausführen

Uhrenarbeiter/innen beweisen Fingerfertigkeit, wenn sie mit winzigen Teilen hantieren. Zu den grössten Teilen gehören die Zeiger.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Feinste Handgriffe ausführen
Uhren in Betrieb nehmen

Uhren in Betrieb nehmen

Die Berufsleute kontrollieren die verschiedenen Funktionen einer Uhr nach dem Zusammenbau: Zeigerumdrehung, Datum, Chronometer, usw.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Uhren in Betrieb nehmen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Mikromechanik und Sicherheit

  • anfertigen und instand halten von speziellen Werkzeugen für die Montage von Uhrwerksbestandteilen, zum Beispiel kleine Schraubenzieher und Pinzetten
  • Skizzen zeichnen und technische Zeichnungen verstehen
  • Anweisungen befolgen, die wichtigsten Techniken kennen und anwenden, wie Sägen, Feilen, Anreissen, Körnen, Bohren und mit Maschinen drehen
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen kennen, die Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutzvorschriften einhalten, Abfall umweltgerecht entsorgen

Schwerpunkt Zusammensetzen

  • Bestandteile von einfachen mechanischen und automatischen Uhrwerken zusammensetzen und sich genau an Pläne halten
  • prüfen, ob jeder Bestandteil funktioniert
  • Uhrwerk reinigen und schmieren
  • Zifferblatt und Zeiger einlegen, Uhrwerk schalen und Armband anbringen sowie kontrollieren, ob Uhr wasserdicht ist

Schwerpunkt Regulieren

  • Teile der Uhr einstellen wie Hahn, Unruh und Unruhspirale (die Teile des Uhrwerks, die das Ticken der Uhr bewirken)
  • Präzision des Uhrwerks kontrollieren
  • Uhr in Betrieb nehmen, Einstellungen vornehmen und gegebenenfalls anpassen

Schwerpunkt Ausstattung (Habillage)

  • reinigen und vorbereiten der Bestandteile
  • montieren von Bestandteilen der Ausstattung (Krone, Drücker, Glas und Armband), Gehäuse verschliessen und Armbandlänge anpassen
  • fertige Uhr polieren mit Polierfeile, Polierpaste oder geeigneter Polierscheibe

Ausbildung

Dauer

2 Jahre

Schwerpunkte

  • Zusammensetzen
  • Regulieren
  • Ausstattung (Habillage)

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Uhrenindustrie

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsschule

Lerninhalte

  • Fertigen von branchenspezifischen Werkzeugen und Ausrüstung
  • Zusammensetzen von Einzelteilen (einschliesslich: schwerpunktbezogener Unterricht und Anwenden der Richtlinien bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz)
  • Einhalten der Produktions­standards

Überbetriebliche Kurse

Ein ÜK zum Thema "Grundlegende mikromechanische Arbeiten" (16 Tage)

Abschluss

Eidg. Berufsattest ­"Uhrenarbeiter/in EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • einzelne Schulen oder Unternehmungen können eine Eintrittsprüfung verlangen

Anforderungen

  • ruhige, geschickte Hände für genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • Fähigkeit, Pläne richtig zu lesen und sich Sachen räumlich vorzustellen
  • technisches Verständnis
  • Geduld und Ausdauer

Weiterbildung

Uhrmacher/in EFZ

Kurse

Angebote vom Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie und von Fachschulen der Uhrenbranche

Uhrmacher/in Produktion EFZ

Uhrenarbeiter/innen können die berufliche Grundbildung als Uhrmacher/innen Produktion EFZ machen. Bei ausserordentlich guten Leistungen und zusätzlicher Vorbildung ist ein Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr möglich.

Uhrmacher/in EFZ

Uhrenarbeiter/innen können die berufliche Grundbildung als Uhrmacher/innen EFZ machen. Bei ausserordentlich guten Leistungen und zusätzlicher Vorbildung ist ein Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr möglich.

Berufsverhältnisse

Uhrenarbeiter und Uhrenarbeiterinnen arbeiten in der Uhrenindustrie. Lehrstellen gibt es vor allem in der Uhrenregion zwischen Genf und Schaffhausen.

Weitere Informationen

Adressen

Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: https://metiers-horlogerie.ch/
E-Mail:

Links

berufe-uhrentechnik.ch

berufsberatung.ch