Fleischfachassistent/in EBA
Fleischfachassistenten und -assistentinnen EBA verarbeiten Fleisch, stellen Fleischerzeugnisse her und verkaufen verschiedene Fleischprodukte. Sie arbeiten mit Schneidegeräten und halten die hygienischen Vorschriften ein.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Metzgerei und Fleischwarenproduktion
- Swissdoc
-
0.210.47.0
Aktualisiert 30.03.2017
Tätigkeiten
Fleischfachassistentinnen EBA können in zwei verschiedenen Schwerpunkten arbeiten. Im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung schlachten und zerlegen sie Fleisch – entweder in einem kleinen, gewerblichen oder in einem grossen, industriellen fleischverarbeitenden Betrieb. Im Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf arbeiten sie in einem Fleisch- und Lebensmittelfachgeschäft, wo sie Kundenkontakt haben und Fleisch verkaufen.
Fleischfachassistenten im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung zerlegen die geschlachteten Tierkörper mit Knochensägen und scharfen Messern. Mit speziellen Ausbeinmessern schneiden sie das Fleisch vom Knochen und teilen es in kleinere Portionen auf. Beim Ausbeinen und Zerlegen müssen sie sorgfältig und sauber arbeiten. Bestimmte Fleischstücke werden direkt für den Verkauf vorbereitet: Dafür muss das Fleisch verpackt, beschriftet und korrekt gelagert werden. Aus den anfallenden Fleischabschnitten stellen sie verschiedene Wurstwaren her. Sie helfen auch mit, Fleischstücke durch Pökeln oder Räuchern länger haltbar zu machen. Ziel ist es, das ganze Tier zu verwerten.
Fleischfachassistentinnen im Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf bereiten Fleisch für den Verkauf vor. Sie entfernen mit dem Messer überschüssiges Fettgewebe vom Fleisch, binden Braten fachgerecht zusammen, richten kalte Fleischplatten an und stellen Feinkostprodukte wie Sulzgerichte her. Zudem kennen sie die unterschiedlichen Fleischstücke und wissen, wie man sie zubereitet. Im Verkaufsgeschäft präsentieren sie die Produkte ansprechend. Sie bedienen und beraten die Kundschaft und verpacken das Fleisch.
Fleischfachassistenten benützen Werkzeuge und Maschinen wie Messer und Schneidegeräte. Für einen sauberen Schnitt, müssen die Messer immer wieder mit dem Schleifstahl geschliffen werden. Im Umgang damit sind sie vorsichtig und halten sich an die Sicherheitsvorschriften. Hygiene und Sauberkeit sind für die Arbeit der Fleischfachassistentinnen sehr wichtig. Deshalb reinigen sie den Arbeitsplatz, die Geräte und Werkzeuge täglich. Bei der Bearbeitung des Fleisches tragen sie meist Schürzen, Gummihandschuhe und Haarnetze.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 18.10.2016
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkt
- Produktion und Verarbeitung
- Vorbereitung und Verkauf
Bildung in beruflicher Praxis
In Fleischfachgeschäften, in gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Sicherstellen der Nachhaltigkeit und der Qualitätsvorgaben
- Produzieren von Fleisch und Fleischzubereitungen sowie Fleischerzeugnissen
- Vorbereiten und Verkaufen von Fleischerzeugnissen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Fleischfachassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Lebensmitteln und besonders an Fleisch
- Deutschkenntnisse
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- gute Gesundheit und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und vom Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez
Fleischfachmann/-frau EFZ
Fleischfachassistentinnen und Fleischfachassistenten EBA können eine verkürzte Grundbildung als Fleischfachmann/-frau EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr). Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Fleischfachmann/-frau EFZ.
Berufsverhältnisse
Fleischfachassistentinnen und Fleischfachassistenten EBA arbeiten in Fleischfachgeschäften, in gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben oder bei Grossverteilern. Je nach Schwerpunkt und Betrieb sind die Arbeitszeiten unterschiedlich. Im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung beginnen Fleischfachassistenten meist früher mit der Arbeit. Die Arbeitszeiten von Fleischfachassistentinnen mit Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf richten sich nach den Ladenöffnungszeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Fleisch-Fachverband SFF
Sihlquai 255
Postfach 1977
8031 Zürich
Tel.: 044 250 70 60
Fax: 044 250 70 61
URL: http://www.swissmeatpeople.ch
E-Mail:
Links
http://www.carnasuisse.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen