Lehrer/in für Maturitätsschulen
Lehrer und Lehrerinnen für Maturitätsschulen unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen. Sie bereiten den Unterricht vor, halten Lektionen ab und fördern die Schüler und Schülerinnen bei der Wissensaneignung und -verarbeitung.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.710.34.0
Aktualisiert 19.07.2018
Tätigkeiten
Lehrer/innen für Maturitätsschulen vermitteln Wissen. Sie bereiten Schüler und Schülerinnen von öffentlichen und privaten Maturitäts- und Fachmittelschulen auf den Übertritt in anspruchsvolle Ausbildungsgänge sowie in die Erwachsenenwelt vor.
Meist unterrichten Lehrpersonen für Maturitätsschulen ein oder zwei Fächer in mehreren Klassen. Sie wählen unter Berücksichtigung der Lehrpläne und der Entwicklungen im jeweiligen Fach die Bildungsinhalte aus und planen ihre Lektionen. Bei der Gestaltung ihres Unterrichts haben sie weitgehend freie Hand. Je nach Aufgabenstellung, Thema und Klasse wenden sie Unterrichtsformen wie Werkstatt- oder Frontalunterricht, Gruppen- und Projektarbeiten an.
Das Anleiten zum selbstständigen Lernen ist neben dem fachlichen Fördern und Fordern von zentraler Bedeutung. Lehrpersonen für Maturitätsschulen vermitteln den Jugendlichen und den jungen Erwachsenen Techniken zur Wissensaneignung und -verarbeitung. Sie unterstützen sie in der eigenständigen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, im Entwickeln von Problemlösungsstrategien und führen sie zu einem umfassenden Weltverständnis hin. Im Unterricht rücken auch Fragen der Studien- und Berufswahl in den Vordergrund. Sie beurteilen die Leistungen der Schüler und Schülerinnen, beraten sie in Laufbahnfragen und fördern sie in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung.
Zum Unterrichten kommen weitere Tätigkeiten hinzu wie die Vor- und Nachbereitung der Lektionen sowie administrative Aufgaben. Lehrer/innen für Maturitätsschulen organisieren zum Beispiel Schulanlässe und Projektwochen, arbeiten in Kommissionen mit oder beteiligen sich an der Weiterentwicklung der Schule und der Unterrichtsmethoden. Der Austausch und die Zusammenarbeit im Kollegium, mit den Eltern und den Schulbehörden gehören ebenfalls dazu. Der Beruf als Lehrer/in für Maturitätsschulen ist äusserst vielfältig und anspruchsvoll. Er erfordert ein hohes Mass an persönlicher Reife, Geduld, Durchsetzungsvermögen und Sozialkompetenz.
Ausbildung
Grundlage
- Reglement der Schweiz. Konferenz der kt. Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung der Lehrdiplome für Maturitätsschulen vom 4.6.1998
- EDK-Richtlinien zur Umsetzung der Bologna-Erklärung an Fachhochschulen und Pädagog. Hochschulen vom 5.12.2002
Bildungsangebote
- Pädagog. Hochschulen in Basel, Bern, Luzern und im Kanton Thurgau
- Universitäten Freiburg und Zürich
- ETH Zürich
- ZHdK Zürich und Hochschule der Künste Bern HKB (Musik, Bildnerisches Gestalten)
- Universität St. Gallen (Wirtschaft und Recht)
Die Zusatzqualifikation für die Lehrbefähigung für die BMS wird von Pädagog. Hochschulen, der Uni Zürich sowie vom Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB angeboten.
Dauer
- 2 bis 3 Semester Vollzeit
- 4 bis 7 Semester Teilzeit
Fächer
Z. B. Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Berufspraxis; zusätzlich Unterrichtspraktika
Lehrberechtigung
Für 1 oder 2 Fächer
Abschluss
Schweizerisch anerkannter Titel "dipl. Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK)"
Voraussetzungen
Vorbildung
In der Regel wird für die Lehrbefähigung in einem oder in zwei Fächern ein universitärer Masterabschluss vorausgesetzt. Ausnahmen sind die Fächer Musik und Bildnerisches Gestalten, deren fachwissenschaftliche Ausbildung in der Regel an einer Fachhochschule erfolgt.
Zum pädagogisch-didaktischen Studium wird zugelassen, wer mindestens das fachwissenschaftliche Grundstudium (Bachelor-Stufe) abgeschlossen hat und das Masterstudium aufnimmt.
Über Details, insbesondere über das Aufnahmeverfahren, die möglichen Fächerkombinationen und allfällig zu erbringende Zusatzleistungen informieren die Ausbildungsinstitutionen.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden, kantonalen Lehrerfortbildungszentralen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
Nachqualifikation
EDK-anerkanntes Erweiterungsdiplom zur Lehrbefähigung in einem weiteren Unterrichtsfach
Zusatzqualifikation
Lehrbefähigung für die Berufsmaturitätsschule: Angebote diverser Pädagogischer Hochschulen, der Universität Zürich sowie vom Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
Nachdiplomstufe
Angebote an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten; z. B. in Bereichen wie Weiterbildungsmanagement, Berufspädagogik, Bildungsinnovation
Berufsverhältnisse
Lehrerinnen und Lehrer für Maturitätsschulen unterrichten in einem Voll- oder Teilzeitpensum an Gymnasien und Fachmittelschulen oder – mit einer Zusatzausbildung – an Berufsmaturitätsschulen. Es gelten die Anstellungsbedingungen der Kantone.
Weitere Informationen
Adressen
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut Sekundarstufe I und II
Riehenstr. 154
4058 Basel
Tel.: +41 61 228 51 50
URL: http://www.fhnw.ch/ph/isek
E-Mail:
Universität Freiburg
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Rue Faucigny 2
1700 Freiburg
Tel.: +41 26 300 75 76
URL: http://www.unifr.ch/lb/web/lds2
E-Mail:
PHBern
Institut Sekundarstufe ll
Muesmattstr. 27a
3012 Bern
Tel.: +41 31 309 25 11
URL: http://www.phbern.ch
E-Mail:
PH Luzern
Pfistergasse 20
Postfach 7660
6000 Luzern 7
Tel.: +41 41 228 71 11
URL: http://www.phlu.ch
E-Mail:
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
Unterer Schulweg 3
Postfach
8280 Kreuzlingen 2
Tel.: +41 71 678 56 56
URL: http://www.phtg.ch
E-Mail:
ETH Eidg. Technische Hochschule Zürich
Didaktische Ausbildung
Rämistr. 101
8092 Zürich
Tel.: +41 44 632 11 11
URL: http://www.didaktische-ausbildung.ethz.ch
Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Beckenhofstr. 35
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 66 55
URL: http://www.ife.uzh.ch/llbm
E-Mail:
Schweiz. Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK
Haus der Kantone
Speichergasse 6
Postfach 660
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 309 51 11
URL: http://www.edk.ch
E-Mail:
Swissuniversities
Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen
Effingerstr. 15
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 335 07 40
URL: http://www.swissuniversities.ch
Zürcher Hochschule der Künste
Pfingstweidstr. 96
8031 Zürich
Tel.: +41 43 446 46 46
URL: http://www.zhdk.ch
E-Mail:
Universität St. Gallen
Dufourstr. 50
9000 St. Gallen
Tel.: +41 71 224 21 11
URL: http://www.unisg.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen