Glasmaler/in EFZ
Glasmalerinnen und Glasmaler gestalten und reparieren Glasmalereien und Kunstverglasungen. Dabei verbinden sie präzise Handarbeit mit gestalterischen Fähigkeiten. Sie restaurieren auch historische Glasmalereien.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.822.16.0
Aktualisiert 26.09.2019
Tätigkeiten
Glasmaler üben eine kunsthandwerklich-gestalterische Tätigkeit aus. Sie führen traditionelle und moderne Glasmalereien und Kunstverglasungen aus. Unter anderem gestalten und fertigen sie Kirchenfenster. Je nach Ausrichtung des Ateliers, in dem sie tätig sind, unterscheidet sich der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit.
Glasmalerinnen setzen die Vorstellungen und Wünsche ihrer Kundschaft ästhetisch ansprechend um. Sie entwickeln Farbentwürfe und Gestaltungsideen, die sie mit Skizzen und technischen Zeichnungen visualisieren. Bevor sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, besprechen sie die Skizzen und Entwürfe mit den Kunden. Neben eigenen Gestaltungsideen werden auch Entwürfe von Kunstschaffenden umgesetzt, wobei es vor allem auf die präzise Handarbeit und weniger auf das gestalterische Flair ankommt.
Bei der Glasmalerei, dem Malen auf Glas, wenden Glasmaler traditionelle Techniken wie Schwarzlotbemalung, Silbergelbauftrag, Emailauftrag oder Siebdruck an. Mit der Schwarzlotbemalung dämpfen sie die Farbe des Glases mehr oder weniger. Um eine dauerhafte Fixierung der Farbaufträge zu erreichen, werden die Gläser im Brennofen gebrannt.
Bei der Bleiverglasung werden farbige Gläser zu einem Bild zusammengefügt. Als verbindendes Element zwischen den einzelnen Glasteilen verwenden Glasmalerinnen mit Lötzinn verbundene Bleiruten. Immer mehr werden auch neue Techniken zur Fertigung von Kunstverglasungen eingesetzt. Dazu gehören das Verschmelzen, Abformen und Verkleben von Glas. Je nach ausführendem Atelier werden gewisse Techniken spezialisiert eingesetzt.
Glasmaler sind auch für die Pflege, Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien zuständig. In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege stellen sie den Erhalt der wertvollen Kulturgüter und Zeitzeugnisse sicher. Ihre Arbeiten dokumentieren sie, damit sie für die Nachwelt nachvollziehbar sind.
Bei ihrer Arbeit beachten Glasmalerinnen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz. Insbesondere befolgen sie die Richtlinien zum Umgang mit Flusssäure, Blei und bleihaltigen Glasmalfarben.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 28.8.2009 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Glasmalerei
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Bern
Berufsbezogene Fächer
- Gestalten
- Glasbearbeitung
- Wartung, Konservierung und Restaurierung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Glasmaler/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- zeichnerische Begabung
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- manuelles Geschick
- Sinn für Farben und Formen
- Kreativität
- exakte Arbeitsweise
- keine Farbsehstörung
- Interesse an Kunstgeschichte
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Konservierung bzw. Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung
Im Ausland
Glasfachschulen in Deutschland, Österreich und Frankreich bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Berufsverhältnisse
Mit mehreren Jahren Berufserfahrung haben Glasmalerinnen und Glasmaler gute Voraussetzungen für die Gründung eines eigenen Ateliers. Ein breites Tätigkeitsgebiet sowie Mobilität in Bezug auf den Arbeitsort erhöhen die Erfolgschancen.
Nach entsprechender Weiterbildung ist für die Berufsleute eine Tätigkeit als Berufsfachlehrkraft oder Kursleitende denkbar.
Das Lehrstellenangebot ist knapp. Nur sehr wenige Glasmalereien bilden Lernende aus.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Fachverband für Glasmalerei
Au Château
Case postale 225
1680 Romont FR
URL: http://www.glasmalerei-schweiz.ch
E-Mail:
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 03 37
URL: https://www.sfgb-b.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen