Milchtechnologe/-login EFZ
Milchtechnologen und Milchtechnologinnen verarbeiten Rohmilch und stellen lokale und regionale Milchprodukte her. Sie steuern Produktionsanlagen, warten Maschinen und kontrollieren die Produkte. Ausserdem beraten sie die Kundschaft und arbeiten im Verkauf mit.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Milchverarbeitung
- Swissdoc
-
0.210.22.0
Aktualisiert 08.01.2020
Tätigkeiten
Milchtechnologinnen verarbeiten Milch zu Käse, Joghurt, Quark, Butter, Glacé und anderen Milchprodukten. Sie kennen die traditionellen Methoden der Herstellung. Im Berufsalltag arbeiten sie häufig mit Maschinen und automatisierten Anlagen.
Die Rohmilch wird mit Tanklastwagen in den Molkereien, Käsereien oder industriellen Verarbeitungsbetrieben angeliefert. Milchtechnologen nehmen die Milch an, prüfen die Qualität und leiten sie in die Rohmilchlagertanks. Mit Zentrifugen wird der Rahm von der Milch getrennt. Durch Erhitzen wird sie pasteurisiert, also haltbar gemacht.
In den Fabrikationsabteilungen richten Milchtechnologinnen die Anlagen so ein, dass die gewünschten Produkte hergestellt werden können. Das Produktionsverfahren für die verschiedenen Käsesorten beispielsweise beginnt mit dem Erwärmen der Milch. Durch die Zugabe von Lab und Bakterienkulturen gerinnt sie. Die Berufsleute prüfen mit geschultem Auge, wann die Käsekörner die richtige Grösse haben. Sie beobachten die Käsemasse genau und dokumentieren den Prozess. Sorgfältig planen sie die Lagerung und Pflege der Käselaibe. Ausserdem sorgen sie für eine wirtschaftliche Verwertung der anfallenden Nebenprodukte.
Der Einsatz von Technologie und Informatik gehört zum Arbeitsalltag der Milchtechnologen. Am Bildschirm überwachen sie laufend die Produktion auf diversen Anlagen. Sie beheben Störungen, kontrollieren die Qualität der Produkte und sorgen für hygienisch einwandfreie Verhältnisse. Zudem sorgen sie dafür, dass die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden.
Je nach Betrieb arbeiten Milchtechnologinnen im Verkauf und informieren und beraten ihre Kundinnen und Kunden. In grossen Betrieben testen sie die Rezepte aus dem Entwicklungslabor auf Pilotanlagen aus und integrieren sie in die Produktionslinien.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 11.10.2019
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
Wahl vor Beginn der beruflichen Grundbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Käserei, einer Molkerei oder in einem industriellen Produktionsbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an den Berufsfachschulen Flawil, Sursee, Langnau i.E. oder Posieux
Berufsbezogene Fächer
Durchführen allgemeiner Milchverarbeitungsprozesse, Herstellen betriebsspezifischer Milchprodukte, Erbringen besonderer produkt- und betriebsspezifischer Arbeiten, Umsetzen der Vorschriften zu Hygiene und Qualitätsmanagement, Einhalten der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, Berufskenntnisse u. a.
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Milchtechnologe/Milchtechnologin EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln
- Interesse an biologischen Vorgängen
- gute Beobachtungsgabe
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- technisches Verständnis
- Freude am Umgang mit Maschinen
- Hygienebewusstsein
- gute Gesundheit (meist stehende Tätigkeit)
- keine Überempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen, Möglichkeit eines Auslandpraktikums
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Milchtechnologe/-login oder Lebensmitteltechnologe/-login
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: Milchtechnologe/-login oder Lebensmitteltechnologe/-login
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Vertiefungsrichtungen Food Science & Management oder Food and Beverage Innovation
Berufsverhältnisse
Milchtechnologen und Milchtechnologinnen stehen verschiedene Arbeitsorte offen, von der kleinen Käserei bis zum industriellen Produktionsbetrieb. Sie arbeiten auch im Ein- und Verkauf und in Labors. Mit entsprechender Weiterbildung ist es möglich, im kaufmännischen Bereich eines industriellen Produktionsunternehmens oder in der Beratung tätig zu sein. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland sind sehr gut. In der Schweiz werden jährlich rund 120 Berufsleute ausgebildet. Je nach Betrieb sind die Arbeitszeiten unregelmässig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein SMV
Berufsbildung
Gurtengasse 6
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 311 31 82
URL: http://www.milchtechnologe.ch
E-Mail:
Links
http://www.milchtechnologe.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen