Zum Titel springen

Suche

Forstwart/in EFZ

Forstwarte und Forstwartinnen kümmern sich um öffentliche und private Wälder. Sie fällen und pflanzen Bäume, pflegen Waldwege und errichten Schutzvorrichtungen gegen Schäden durch Tiere oder Unwetter. Sie tragen zur Holzverwertung, zur Vielfalt der Baumarten und zur Entwicklung des Lebensraums von Tieren und Pflanzen bei.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Forstwirtschaft

Swissdoc

0.120.6.0

Aktualisiert 02.12.2022

Umgebung absperren

Umgebung absperren

Während des Holzschlags wäre es sehr gefährlich, wenn Passanten in der Nähe sind. Darum wird die Umgebung grossräumig abgesperrt.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Umgebung absperren
Holzschlag vorbereiten

Holzschlag vorbereiten

Umgebung, kleinere Bäume und Äste, die im Weg stehen, Fällrichtung: All das gilt es zu berücksichtigen, bevor die Berufsleute die Motorsäge ansetzen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Holzschlag vorbereiten
Bäume fällen

Bäume fällen

Forstwartinnen und Forstpraktiker sägen nicht einfach den Baumstamm durch. Sie befolgen strikt ein mehrstufiges Fällverfahren.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Bäume fällen
Bäume verarbeiten und transportieren

Bäume verarbeiten und transportieren

Bevor sie die Baumstämme mit der Seilwinde abtransportieren oder auf Lastwagen laden, entfernen die Berufsleute die Äste.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Bäume verarbeiten und transportieren
Jungwald pflegen

Jungwald pflegen

Grosse Bäume mit geradem Wuchs: Das ist das Ziel. Schlecht wachsende Bäume oder solche, die anderen das Licht nehmen, werden markiert und entfernt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Jungwald pflegen
Wege unterhalten

Wege unterhalten

Würden die Berufsleute Forststrassen und Wanderwege nicht jedes Jahr frei machen, würden diese bald zuwachsen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Wege unterhalten
Hänge und Bäche sichern

Hänge und Bäche sichern

Lawinen, Erdrutsche und Überschwemmungen stellen grosse Gefahren dar. Die Berufsleute sichern das Gelände, mit Pflanzungen oder mit Verbauungen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Hänge und Bäche sichern
Im Werkhof arbeiten

Im Werkhof arbeiten

Die Berufsleute warten im Werkhof ihre technische Ausrüstung und stellen Brennholz, Gartenmöbel oder Klettergerüste her.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Im Werkhof arbeiten
Forstwart/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Forstwart/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 2. Lehrjahr als Forstwart EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2021 – SRF

Forstwart/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Holzernte

  • zu fällende Bäume markieren, nach Anweisung von Forstingenieuren und Försterinnen
  • Fällplatz organisieren und Pläne erstellen
  • Ausrüstung vorbereiten und Umgebung kennzeichnen und sichern
  • Fallrichtung der Bäume bestimmen
  • Bäume fällen, Äste entfernen, Stämme zerlegen und bearbeiten
  • Motorsägen und Maschinen bedienen und dabei stets die Sicherheitsvorschriften beachten
  • Baumstämme mit einem Traktor oder Kran abtransportieren
  • Baumstämme lagern und sie nach Verwendung sortieren, z. B. zum Heizen, für die Industrie oder für den Häuserbau
  • Volumen des gefällten Holzes berechnen
  • Fällplatz aufräumen

Pflege und Unterhalt von Wäldern

  • Baumarten einer Region unterscheiden können und wissen, wie sie genutzt und erhalten werden können
  • Wälder, Waldränder, Hecken und Biotope pflegen
  • Artenvielfalt fördern und Naturverjüngung einleiten, das heisst Jungbäumen Platz und Licht verschaffen, damit sie gut gedeihen können
  • Jungpflanzen für die Wiederaufforstung vorbereiten, pflanzen und pflegen
  • Äste zurückschneiden, damit die Bäume gesund und kräftig bleiben
  • Gefahren durch Schädlinge und Pilze vorbeugen
  • Gefahren durch Frost, Waldbrand und Trockenheit bekämpfen
  • Wald vor Schäden durch Tiere schützen
  • Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren ergreifen, z. B. Lawinenverbauungen oder Hangsicherungen gegen Erdrutsche

Forsttechnik

  • an Vermessungen in Wäldern teilnehmen
  • Vermessungsgeräte bedienen
  • Zäune errichten, um Wälder von Weiden zu trennen
  • beim Bau und Unterhalt von Unterständen und Freizeiteinrichtungen wie Spielplätzen mitarbeiten
  • Waldstrassen, Waldwege und Wanderwege instand halten

Weitere Tätigkeiten

  • Maschinen und Geräte warten und reparieren
  • Treibstoffvorräte verwalten
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen und recyceln

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Holzernte und Holzmessen
  • Holzkunde
  • waldbauliche Grundlagen
  • Standortskunde
  • Waldbau
  • Ökologie
  • Forstschutz
  • Wald / Jagd und Wildtiere
  • Bauwesen
  • Mensch und Arbeit
  • Aufgaben und Bedeutung des Waldes
  • Forstrecht und forstliche Planung
  • Betriebsorganisation und Arbeitsrecht

Überbetriebliche Kurse

Kurse zu folgenden Themen: Holzernte, Waldbau und Ökologie, forstliches Bauwesen, Nothilfe für das Forstpersonal und Sicherung gegen Absturz. 52 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Forstwart/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre) wird empfohlen

Anforderungen

  • Freude an der Arbeit im Freien
  • gute Beobachtungsgabe für Naturabläufe
  • Verantwortungsbewusstsein und gutes Urteilsvermögen (Unfallrisiko)
  • Selbstständigkeit
  • gute Gesundheit für körperlich anstrengende Arbeiten bei Wind und Wetter
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen und Geräten
  • zusätzlich erforderlich: ärztliche Voruntersuchung

Weiterbildung

Kurse

Angebote von forst- und landwirtschaftlichen Bildungszentren, von WaldSchweiz, von Umweltorganisationen, von Fachschulen und Fachhochschulen: eine Kursübersicht bietet Codoc

Zusatzlehre

Forstwarte/-wartinnen können in der Regel eine verkürzte Lehre als Obstfachmann/-frau EFZ oder Gärtner/in EFZ machen

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, z. B.:

  • Forstwart-Vorarbeiter/in
  • Forstmaschinenführer/in
  • Seilkraneinsatzleiter/in
  • Baumpflegespezialist/in
  • Holzfachmann/-frau
  • Natur- und Umweltfachmann/-frau

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Förster/in HF

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Forstwirtschaft. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Forstwarte und Forstwartinnen arbeiten während des ganzen Jahres meistens im Wald und das bei jedem Wetter. Sie arbeiten selbständig oder im Team mit Forstingenieuren und Försterinnen HF. Sie tragen eine Schutzausrüstung in auffälligen Farben. Die Berufsleute werden in der Regel von einer Gemeinde, einem Kanton, einem Forstrevier, einem Forstkreis oder einem Privatunternehmen angestellt. Selten machen sich Forstwarte auch selbständig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen und als Teamleiterin tätig sein. Einige spezialisieren sich auf Holzrückung (Abtransport von gefällten Bäumen) oder Forsttechnik.

Weitere Informationen

Adressen

WaldSchweiz
Rosenweg 14
4501 Solothurn
Tel.: +41 32 625 88 00
URL: https://www.waldschweiz.ch
E-Mail:

Codoc
Bildungszentrum Wald Lyss
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 45
URL: https://www.waldberufe.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch