Optometrist/in FH (BSc)
Optometristen und Optometristinnen FH (Bachelor of Science) sind Fachpersonen der Augenoptik und Optometrie. Sie analysieren Sehprobleme, beraten die Kundschaft und befassen sich mit betriebswirtschaftlichen Aufgaben.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit: Medizinische Technik und Therapie
- Swissdoc
-
0.723.4.0
Aktualisiert 04.04.2018
Tätigkeiten
Optometristen FH sind spezialisiert auf die Messung, Analyse und optimale Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Sie übernehmen leitende Funktionen im augenoptischen Bereich, zum Beispiel in Augenoptikfachgeschäften, im Gesundheitswesen, in der Medizintechnik sowie in der Lehre und Forschung. Sie können auch als Fachkräfte in den Bereichen Produktion, Vertrieb und Entwicklung von augenoptischen Geräten tätig sein oder in Augenkliniken mit Augenärzten zusammenarbeiten. Im eigenen Geschäft übernehmen sie verantwortungsvolle Führungsaufgaben. Neben der Anfertigung, Anpassung und dem Verkauf von Sehhilfen befassen sie sich mit dem Versicherungs-, Finanz- und Personalwesen, mit rechtlichen Fragen sowie mit der Ausbildung von Lernenden.
Optometristinnen FH überprüfen die Augengesundheit, analysieren Sehprobleme und bestimmen die Korrekturwerte. Dafür messen sie das Sehvermögen ihrer Kunden und führen mit modernsten Messgeräten eine Reihe von Tests durch. Sie achten dabei auf Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit und berücksichtigen spezielle Sehsituationen bei der Arbeit, in der Freizeit und beim Sport. Nach eingehender Analyse der Messdaten und Beurteilung von Körperhaltung, Bewegungen und Tätigkeiten des Trägers stehen Art und Grad der Fehlsichtigkeit fest. Falls sie in den Tests krankhafte Veränderungen erkennen, weisen sie ihre Kunden einer Fachärztin zu.
Moderne Technologien erleichtern zwar die Arbeit, gleichzeitig sind aber die Ansprüche der Kundschaft an die Beratung gestiegen. In Beratungsgesprächen besprechen Optometristen FH Vor- und Nachteile von Brillen, Kontaktlinsen oder Sehtraining.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.2.2017)
Bildungsangebote
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik, Institut für Optometrie, Olten
Dauer
3 Jahre Vollzeit
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Optometrie (Chemie, Biochemie, Biostatik und Studiendesign, allg. Optik, Brillenglastechnologie, physiologische Optik)
- Optometrie (Kontaktlinsenanpassung, Brillenglasbestimmung, Binokularsehen, Kinderoptometrie, klinische Praktika)
- Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Fachergänzungen wie z. B. Arbeitsplatzoptometrie, strategisch operative Unternehmensführung
- Geistes- und Sozialwissenschaft, Kommunikation, Englisch, BWL, Recht und Ethik
- Projektarbeit
- Bachelorarbeit
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science FHNW in Optometrie"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Augenoptiker/in EFZ und technische Berufsmaturität
- Berufsmaturität anderer Richtung oder gymnasiale Maturität und mind. 1-jähriges Berufspraktikum in einem Augenoptikbetrieb
In der Regel gilt:
oder
Über Details informiert das Institut für Optometrie der Hochschule für Technik FHNW.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Verschiedene europäische MSc Programme, z. B. in Deutschland oder England
Nachdiplomstufe
Master of Advanced Studies (MAS) am Institut für Optometrie der FHNW
Kurse
Angebote vom Institut für Optometrie der FHNW und vom Schweizerischen Berufsverband für Augenoptik und Optometrie (SBAO)
Berufsverhältnisse
Mit der technologischen Entwicklung der letzten Jahre hat sich die Augenoptik rasch weiterentwickelt. Optometrische Tätigkeiten haben in den Augenoptikbetrieben an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der steigenden Ansprüche an die Fachleute ist eine kontinuierliche Weiterbildung nötig.
Mit ihren interdisziplinären Kenntnissen der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Auges sind Optometristen und Optometristinnen FH kompetente und gefragte Fachpersonen. Auf dem Arbeitsmarkt sind ihre Chancen sehr gut. Es herrscht ein hoher Bedarf an gut ausgebildetem Führungspersonal.
Weitere Informationen
Adressen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik, Institut für Optometrie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Tel.: +41 62 957 22 60
URL: http://www.fhnw.ch/technik/opt
URL: http://www.fhnw.ch/technik/io
E-Mail:
Optikschweiz
Geschäftsstelle
Baslerstr. 32
Postfach
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 62 212 80 33
URL: http://www.optikschweiz.ch
E-Mail:
Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie SBAO
Winkelbüel 2
6043 Adligenswil
Tel.: +41 41 372 06 82
URL: http://www.sbao.ch
E-Mail:
Links
http://www.sbao.chhttp://www.fhnw.ch/technik/opt
Informationen in anderen Sprachen