Orthoptist/in HF
Orthoptisten und Orthoptistinnen HF wirken bei der Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Sehstörungen wie Schielen oder Schwachsichtigkeit mit. Sie untersuchen und behandeln Patientinnen und Patienten jeden Alters.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.47.0
Aktualisiert 02.11.2017
Tätigkeiten
Orthoptistik ist eine medizinisch-therapeutische Spezialdisziplin der Augenheilkunde. Orthoptisten HF befassen sich mit Schielen, Schwachsichtigkeit, mit Problemen der Zusammenarbeit beider Augen und mit Augenmuskelstörungen.
Im Auftrag der Augenärztin führen Orthoptistinnen HF eigenständig Untersuchungen durch. Bei neuen Patientinnen nehmen sie als Erstes die medizinische Vorgeschichte auf. Das heisst, sie klären die Dauer der Sehstörung, mögliche Ursachen (Unfall, Krankheit), erbliche Vorbelastung und Ähnliches ab. Bei der anschliessenden Untersuchung überprüfen sie mit medizinisch-technischen Geräten sowie anderen Hilfsmitteln verschiedene Faktoren wie Sehschärfe, Augenstellung und -beweglichkeit, Schielwinkel, Zusammenarbeit der Augen, Gesichtsfeld und Farbsinn.
Aufgrund der Untersuchungsergebnisse stellen sie die orthoptische Diagnose und planen die passende Therapie. Orthoptisten HF informieren die Patienten zum weiteren Vorgehen und zu den Behandlungsmethoden und führen diese selbstständig durch. Massnahmen sind beispielsweise das Abdecken des besser sehenden Auges zur Aktivierung des sehschwachen Auges oder das Ausgleichen eines Schielwinkels durch die Anpassung einer prismatischen Korrektur. Den Behandlungsverlauf dokumentieren sie. Bei Bedarf assistieren Orthoptisten HF dem Augenarzt bei einer Operation.
Orthoptistinnen HF arbeiten häufig mit Kindern, aber auch mit älteren Menschen, deren Sehleistung beispielsweise durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine Erkrankung beeinträchtigt ist. Orthoptistinnen HF gehen auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen ein und unterstützen sie mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Sie informieren über Diagnosen, Ursachen, Konsequenzen und mögliche Therapien und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Prävention.
Zu den Aufgaben von Orthoptisten HF gehören auch administrative Arbeiten. Sie erstellen orthoptische Berichte und helfen bei Bedarf bei der Praxisorganisation.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung WBF Mindestvorschriften für Anerkennung von Bildungsgängen der HF vom 11.9.2017 und eidg. genehmigter RLP vom 15.10.2009
Bildungsangebote
- ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kt. ZH
- Ecole d'Orthoptique Lausanne
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungskonzept/-inhalte
Theoretische und berufspraktische Ausbildung sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich. Die Ausbildung an der Schule wechselt sich ab mit Praktika in strabologisch-neuroophthalmologischen Abteilungen von Augenkliniken und Spezialpraktika (z. B. in Neurologie, Schwindelsprechstunde, Pädiatrie).
Geschult werden die Arbeitsprozesse Befunderhebung und Diagnosestellung, Planung und Durchführung der Therapie, soziales Verhalten und Kommunikation sowie Förderung der Qualität und der beruflichen Weiterentwicklung.
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Orthoptist/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung oder Fachmittelschulausweis oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- bestandene Eignungsabklärung
In der Regel gilt:
Bereits erbrachte Vorbildungen können von den Bildungsanbietern angerechnet werden. Die Ausbildungszeit kann sich verkürzen.
Über Details informieren die Bildungsanbieter.
Anforderungen
- ausgeprägte Beobachtungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein
- Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- manuelles und technisches Geschick
Weiterbildung
Kurse und Tagungen
Angebote von Swiss Orthoptics, Fachgruppen und Augenkliniken im In- und Ausland
Spezialisierungen
- neurologische Rehabilitation, Low Vision Rehabilitation, Assistenz bei Augenmuskeloperationen
- pädagogischer Bereich: Praktikumsleiter/in, Fachlehrer/in an einer HF für Orthoptik
- Management: Team-/Abteilungsleiter/in im Spital und anderen Einrichtungen oder Führungsperson an einer HF für Orthoptik
Fachhochschule
Mit entsprechender Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Optometrie
Berufsverhältnisse
Orthoptistinnen HF arbeiten in Augenpraxen, Augenkliniken, Rehabilitationszentren, neurologischen Abteilungen von Spitälern sowie im schulärztlichen Dienst oder in der Low Vision Beratung.
Orthoptisten HF sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Teilzeitstellen sind häufig.
Weitere Informationen
Adressen
ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kt. ZH
Turbinenstr. 5
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 266 09 09
URL: http://www.zag.zh.ch
E-Mail:
Ecole d'Orthoptique Lausanne
Hôpital Ophtalmique Jules Gonin
Avenue de France 15
1000 Lausanne 7
Tel.: +41 21 626 85 10
E-Mail:
Swiss Orthoptics
Heckenweg 27
3007 Bern
Tel.: +41 31 511 87 82
URL: https://www.orthoptics.ch
E-Mail:
Überblick Gesundheitsberufe:
3000 Bern
URL: http://www.gesundheitsberufe.ch
Informationen in anderen Sprachen