Hörgeräte-Akustiker/in (BP)
Hörgeräte-Akustiker/innen beraten Hörgeschädigte, führen Hörmessungen durch, empfehlen geeignete Hörgeräte sowie Hilfsmittel und passen diese an. Sie führen meist eine Filiale einer Ladenkette oder einen eigenen Betrieb.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.14.0
Aktualisiert 09.08.2016
Tätigkeiten
Die Tätigkeiten der Hörgeräte-Akustiker/innen sind vielseitig und reichen von handwerklich-technischen über gesundheitliche und psychologische bis hin zu verkaufsorientierten Aufgaben.
Hörgeräte-Akustiker/innen bestimmen selbstständig die geeigneten Hörgeräte für hörbeeinträchtigte Menschen. Mit elektronischen Messgeräten führen sie genaue Hörprüfungen durch und errechnen am Computer die optimalen Parametereinstellungen. Anschliessend passen sie entweder standardisierte Hörgeräte an oder machen eine Silikonabformung vom Ohr des Kunden, woraus sie ein Ohrpassstück (Otoplastik) fertigen oder den Auftrag an ein Labor weitergeben. Bei der Herstellung der Otoplastik müssen sie sehr exakt arbeiten, weil diese als Verbindungsstück zum Hörgerät die Übertragung der Schallsignale in den Gehörgang gewährleistet. Sind Gerät und Otoplastik bereit, nehmen sie mit einem Computerprogramm die Feinabstimmung vor. Da es einige Zeit dauern kann, bis die Einstellung der einzelnen Parameter auf das individuelle Hörempfinden abgestimmt ist, passen die Fachleute die Hörsysteme meist in mehreren Sitzungen an.
Eine zentrale Aufgabe der Hörgeräte-Akustiker/innen ist die Beratung und Nachbetreuung hörgeschädigter Menschen, die sich durch ihre Schwerhörigkeit oft sozial beeinträchtigt fühlen. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen fragen die Fachleute nach dem individuellen Klangempfinden und bevorzugten Klangmuster der Kundschaft. Sie beraten diese zur Bedienung, zu akustischen Aspekten oder zur Reinigung der Geräte. Sie informieren Ratsuchende zu weiteren Hilfsmitteln, die die Lebensqualität steigern können oder zu Versicherungsleistungen. Ist ein Hörgerät defekt, nehmen sie kleinere Reparaturen selber vor oder senden es an den Hersteller und bieten eine Übergangslösung.
Neben der umfassenden Kundenbetreuung stehen Hörgeräte-Akustiker/innen in engem Kontakt zu Ohrenarztpraxen, Kliniken, Heimen, Schulen und Sozialversicherungen. Für Versicherungen und Fachärztinnen erstellen sie Berichte, Diagramme, Offerten etc.
Hörgeräte-Akustiker/innen befassen sich mit Marketingfragen und nehmen an Messen teil. Sie führen zudem das Personal sowie die Buchhaltung ihres Betriebes, achten auf eine effiziente Lagerbewirtschaftung und bestellen Ware bei Lieferfirmen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 28.1.2000
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Kursen sowie "on the job" erworben. Reglement und Wegleitung sind bei Akustika und VHS erhältlich.
Bildungsangebote
akademie hörenschweiz, Zürich
Dauer
3 Jahre, berufsbegleitend
Ausbildungskonzept
- praktische Ausbildung: in einem Hörgeräte-Fachgeschäft
- theoretische Ausbildung: an der akademie hörenschweiz
Über Details informiert die akademie hörenschweiz.
Geprüfte Fächer
- Audiologie
- Hörgeräte-Technik
- Hörgeräte-Kenntnisse
- Otoplastik
- diagnostische Audiometrie
- Hörgeräte-Anpassung
- Akustik
- Grundbegriffe Elektrotechnik
- Medizin
- Rechtskunde
- Betriebswirtschaftslehre
- Korrespondenz
Abschluss
"Hörgeräte-Akustiker/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Ausweis
- 3 Jahre Berufspraxis (100%) als Hörgeräte-Akustiker/in in einem Fachbetrieb unter Aufsicht und Verantwortung einer/s Hörgeräte-Akustikerin/-s mit eidg. Fachausweis oder mit einem gleichwertigen Berufsausweis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Verkauf und an Beratung
- technisches Geschick
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von Akustika, des Verbands Hörakustik Schweiz VHS und des Verbandes Hearing Systems Manufacturers HSM sowie Schulungen durch Herstellerfirmen im In- und Ausland
Ausland
Z. B. Meistervorbereitung mit Diplom "A.E.A.-Europa-Hörakustiker/in" (an der Akademie für Hörgeräte-Akustik in Lübeck/D) oder Bachelor of Science Hörakustik (an der Akademie für Hörgeräte-Akustik in Kooperation mit der Fachhochschule und Universität in Lübeck/D)
Berufsverhältnisse
Hörgeräte-Akustiker/innen mit eidg. Fachausweis arbeiten in Hörmittelfachgeschäften, führen ein eigenes Geschäft oder die Filiale einer Geschäftskette. Auch Spitäler stellen ausgebildete Fachleute ein. Sie können sich zum Beispiel auf Päd-akustik (Hörberatung für Kinder) oder Audiotherapie spezialisieren.
Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist beschränkt. Für qualifizierte Berufsleute besteht aber ein ausreichendes Stellenangebot. Wegen der erhöhten Lebenserwartung sowie der Zunahme von jüngeren Hörgeschädigten sind die Berufsaussichten gut. Die technologische Entwicklung bedingt zudem eine ständige Weiterbildung.
Weitere Informationen
Adressen
akademie hörenschweiz GmbH
Seilerstr. 22
3001 Bern
Tel.: 031 310 20 13
Fax: 031 310 20 35
URL: http://www.akademie-hoerenschweiz.ch
URL: http://www.a-hs.ch
Akustika, Schweiz. Fachverband der Hörgeräteakustik
Sihlbruggstr. 3
6340 Baar
Tel.: 041 750 90 00
Fax: 041 750 90 03
URL: http://www.akustika.ch
E-Mail:
Verband Hörakustik Schweiz VHS
Seilerstr. 22
Postfach 5853
3001 Bern
Tel.: 031 310 30 31
Fax: 031 310 20 35
URL: http://www.verband-hoerakustik.ch
E-Mail:
Links
http://www.gut-hoeren.chGesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen