Konstrukteur/in EFZ
Konstrukteure und Konstrukteurinnen setzen zusammen mit Ingenieuren Ideen in Produkte für den Alltag um. Sie entwerfen Einzelteile und Baugruppen für Geräte und Produktionsanlagen. Am Computer erstellen sie die Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Elektrotechnik - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.551.2.0
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Konstrukteure entwickeln, modellieren und konstruieren mechanische, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen. Sie sind in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) tätig.
Wird z. B. ein neues Design für einen Staubsauger oder die Entwicklung eines Spoilers für einen Sportwagen in Auftrag gegeben, so helfen Konstrukteurinnen bei deren Umsetzung mit. Zu ihren Aufgaben gehören neben solchen Neuentwicklungen oftmals auch Änderungsarbeiten an bestehenden Geräten. In allen Phasen des Konstruktionsprozesses arbeiten sie eng mit Fachleuten wie Ingenieurinnen zusammen und realisieren gemeinsam ein Konzept.
Während der Konzeptphase stützen sich Konstrukteure auf Pflichtenhefte, in denen die wichtigsten Angaben zu Funktion, Fertigung, Qualität und Kosten enthalten sind. Sie besprechen verschiedene Möglichkeiten, wie die Kundenwünsche, die technischen Anforderungen und die Normen erfüllt werden können. Erste Entwürfe skizzieren sie meistens von Hand.
Wenn entschieden ist, welcher Entwurf weiter verfolgt wird, erstellen Konstrukteurinnen am Computer mit CAD-Programmen die dreidimensionalen Konstruktionszeichnungen. Sie machen die dafür nötigen Berechnungen und halten auf den Plänen geometrische Formen, Masse und Toleranzen sowie Angaben zu Oberflächenbeschaffenheit und Werkstoffen fest. Anhand dieser Unterlagen wird ein Prototyp hergestellt. Erfüllt dieser die Anforderungen, erstellen die Berufsleute für die Serienproduktion die endgültigen Zeichnungen, die technischen Unterlagen mit den Produktionsdaten sowie die Stücklisten.
Konstrukteure erstellen Dokumente für die Fertigung, die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung von Geräten, Maschinen und Anlagen. Neben den Konstruktionszeichnungen enthalten diese auch Produktbeschreibungen, technische Daten sowie Bedienungs- und Wartungsanleitungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 3.11.2008 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung statt. Im 3. und 4. Jahr werden zwei Schwerpunktausbildungen des Ausbildungsbetriebes vermittelt.
Schulische Bildung
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
- Technische Fachschule Bern
- Technische Fachschule Biel/BE
Berufsbezogene Fächer
Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik), technisches Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Elektro- und Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Konstrukteur/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
Anforderungen
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
- technisches Verständnis
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen, von Fachverbänden, der Swissmem Academy und von Swissmechanic/VMTW
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Automatikfachmann/-frau, Prozessfachmann/-frau, Technische/r Kaufmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Industriemeister/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau (mit Vertiefung Konstruktionstechnik), dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung, z. B. Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, in Elektrotechnik oder in Mechatronik
Berufsverhältnisse
Konstrukteur/innen arbeiten vor allem in Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche). Möglich ist auch eine Tätigkeit in Ingenieurbüros oder öffentlichen Verwaltungen. Die Chancen, auf dem Arbeitsmarkt eine Anstellung zu finden, stehen für Konstrukteur/innen relativ gut.
Weitere Informationen
Adressen
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:
Technische Fachschule Bern
Lorrainestrasse 3
3013 Bern
Tel.: 031 337 37 37
URL: https://www.tfbern.ch
E-Mail:
Technische Fachschule Biel
Salzhausstrasse 18
Postfach 4264
2500 Biel/Bienne 4
Tel.: 032 344 38 11
URL: http://www.bbz-biel.ch/technische-fachschule/
E-Mail:
Verband Ausbildung Konstrukteure Bern VAKB
3000 Bern
URL: https://konstrukteur-in.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen