Boden-Parkettleger/in EFZ
Boden-Parkettleger/innen verlegen Beläge aus Holz, Laminat, Linoleum, Kunststoff, Kautschuk und Kork sowie Teppiche. Sie befassen sich zudem mit Unterkonstruktionen, Reparaturen und Oberflächenbehandlungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei
- Swissdoc
-
0.450.2.0
Aktualisiert 20.06.2019
Tätigkeiten
Boden-Parkettleger tragen mit ihrer Arbeit zur Zweckmässigkeit und Wohnlichkeit von Räumen bei. Sie verlegen fachgerecht Bodenbeläge und Parkettböden in Wohnungen, Büros, Ladenlokalen, Hotels, Spitälern, Bahnhöfen, Sporthallen, Industriehallen usw.
Boden-Parkettlegerinnen der Fachrichtung Parkett verlegen Parkett-, Kork- und Laminatböden. Sie kennen die verschiedenen Holzarten und beherrschen mehrere Verlegetechniken. Viele Holzböden sind werkbehandelte Industrieprodukte, die nur verlegt werden müssen. Boden-Parkettlegerinnen fertigen aber auch selber Holzböden an. Sie sortieren die Holzriemen oder Holztafeln nach Farbe und Maserung, schneiden sie zu und verlegen sie. Am Schluss behandeln sie die Oberfläche durch Schleifen, Einölen oder Versiegeln. Sie renovieren auch alte, wertvolle Parkettböden.
Boden-Parkettleger der Fachrichtung textile und elastische Beläge verlegen Teppiche, PVC-Beläge, Linoleum, Kork und Kautschuk. Vor dem Verlegen führen sie die notwendigen Vorbereitungsarbeiten aus: Räume ausmessen, Untergrund überprüfen, Material zuschneiden und Unterlage schleifen. Damit der neue Bodenbelag gut haftet, wird die grundierte Unterlage noch mit Spachtelmasse ausgeebnet. Sobald diese ausgehärtet ist, bestreichen Boden-Parkettleger den Boden mit Leim und rollen die zugeschnittenen Bahnen auf die Leimfläche ab. Sie pressen den neuen Belag mit einer Walze an und sorgen mit einer sauberen Naht dafür, dass die Übergänge zwischen zwei Bahnen so gut wie unsichtbar sind. Bei Renovationen und Umbauten gehört natürlich auch das Herausreissen von alten Belägen zu den Vorarbeiten. Je nach Betrieb übernehmen Boden-Parkettleger dieser Fachrichtung auch spätere Reparaturen und Reinigungsarbeiten.
Weitere Aufgaben von Boden-Parkettlegerinnen sind das Montieren von Kunststoffsockel- und Holzleisten, das Setzen von Abschlussprofilen und Schienen, Reparatur- und Unterhaltsarbeiten sowie die Beratung von Kunden zur Pflege von Bodenbelägen.
Boden-Parkettleger kennen Massnahmen zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz. Da sie ihre Arbeit zu einem grossen Teil kniend verrichten, tragen sie immer Knieschoner. Gegen Staub und Lärm schützen sie sich mit Maske und Gehörschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.12.2011 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- textile und elastische Beläge
- Parkett
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fachgeschäft für Bodenbeläge und/oder Parkett oder einem Innendekorationsbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Vorbereiten, messen, prüfen; Beläge und Parkett verlegen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Boden-Parkettleger/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- kräftige Konstitution
- robuste Gesundheit
- Beweglichkeit
- gute Umgangsformen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbands BodenSchweiz und des Verbands interieursuisse
Verkürzte Grundbildung
1-jährige Zusatzausbildung in der anderen Fachrichtung (textile und elastische Beläge bzw. Parkett)
Verbandsprüfung
Teamleiter/in Baustelle
Berufsprüfung (BP)
Chefbodenleger/in mit eidg. Fachausweis, Bodenbelagsberater/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Bodenlegermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung, Vertiefung Innenarchitektur
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur
Berufsverhältnisse
Boden-Parkettleger/innen werden vor allem von Fachgeschäften für Bodenbeläge und/oder Parkett sowie von Innendekorationsbetrieben beschäftigt. Die meisten dieser Gewerbebetriebe führen sowohl textile und elastische Beläge als auch Holzböden. Anstellungsmöglichkeiten bieten auch Handelsfirmen, wo Boden-Parkettleger/innen als technische Berater/innen oder als Disponenten und Disponentinnen tätig sind.
Boden-Parkettleger/innen haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer verkürzten Grundbildung in der jeweils anderen Fachrichtung verbessern sich die Arbeitsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Adressen
BodenSchweiz
Industriestr. 23
5036 Oberentfelden
Tel.: +41 62 822 29 40
URL: http://www.boden-parkettleger.ch
E-Mail:
Interessengemeinschaft der Schweiz. Parkett-Industrie ISP
Winterhaldenstr. 14a
Postfach 218
3627 Heimberg
Tel.: +41 33 438 06 40
URL: http://www.parkett-verband.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen