Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) pflegen und betreuen kranke oder betagte Menschen. In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens übernehmen sie Aufgaben in Bereichen wie Pflege, Ernährung und Administration.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Begleitung und Betreuung - Pflege und Betreuung
- Swissdoc
-
0.722.2.0
Aktualisiert 28.01.2019
Tätigkeiten
Fachfrauen Gesundheit arbeiten in Spitälern und Kliniken, Alters-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Rehabilitationszentren oder in der Spitex. Sie sind in einem Team von Fachpersonen tätig und meistens diplomierten Pflegefachleuten unterstellt.
Fachmänner Gesundheit unterstützen kranke, behinderte und betagte Menschen je nach Bedarf und Situation. Sie pflegen, betreuen und begleiten sie. Neben dem Gesundheitszustand berücksichtigen sie dabei Alter, Geschlecht und Religion der Betreuten sowie deren Gewohnheiten, Lebensumstände und Umfeld. Mit viel Einfühlungsvermögen helfen sie bei der täglichen Körperpflege, beim Aufstehen, beim An- und Ausziehen sowie beim Essen und Trinken. Sie gestalten die Freizeit aktiv und spielen, basteln, singen oder feiern mit den Betreuten. Mit Spaziergängen und Übungen sorgen sie dafür, dass sich die Betreuten genügend bewegen. Bei bettlägerigen Klienten kümmern sie sich darum, dass diese bequem liegen.
Fachfrauen Gesundheit übernehmen einfache medizinaltechnische Verrichtungen im Auftrag ihrer Vorgesetzten. Sie entlasten so Fachleute aus der Pflege und Physiotherapie. Sie messen zum Beispiel bei den Klientinnen Blutdruck, Puls und Temperatur, nehmen Verbandswechsel und Blutentnahmen vor, geben Spritzen, Medikamente und Sondennahrung. Das gebrauchte Material reinigen, desinfizieren und sterilisieren sie. Zudem erkennen sie Notfälle, leisten falls nötig Erste Hilfe oder sorgen für Hilfe durch andere Fachleute.
Im Spitexbereich begleiten Fachmänner Gesundheit Menschen in ihren Privathaushalten oder Wohngemeinschaften. Sie dosieren Medikamente, wechseln Verbände und unterstützen die Klienten im Aufbau einer Tagesstruktur. Sie betreuen Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem medizinischen Hintergrund (Akut- und Langzeitpflege, Rehabilitation, palliative Betreuung, Gesundheitsförderung und Prävention). Zu den Pflegeeinsätzen sind die Fachleute mit dem Auto, Roller oder Fahrrad unterwegs.
Fachpersonen Gesundheit erledigen auch administrative und organisatorische Arbeiten. Sie bewirtschaften Vorräte und schauen, dass genügend Pflege- und Büromaterial vorhanden ist. Ausserdem sorgen sie dafür, dass Instrumente und Apparaturen funktionieren. Sie arbeiten am Empfang mit, führen Klientendossiers, erstellen Abrechnungen oder übernehmen Post- und Telefondienst.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.8.2016 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens, z. B. im Spital, in der Klinik, im Heim oder im Spitexbereich
Schulische Bildung
Im ersten und zweiten Jahr 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule; im dritten Jahr 1 Tag pro Woche
Lernbereiche
- Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung
- Pflegen und Betreuen
- Pflegen und Betreuen in anspruchsvollen Situationen
- Ausführen medizinaltechnischer Verrichtungen
- Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene
- Gestalten des Alltags
- Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben
- Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Gesundheit EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Kontaktfreude
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen
- Geduld und Respekt
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
- gute Beobachtungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
- sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Verfassung
- Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen, Berufsverbänden und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung, Medizinische/r Praxiskoordinator/in, Berater/in für respiratorische Erkrankungen, Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik, Medizinische/r Kodierer/in, Medizinische/r Masseur/in, Transportsanitäter/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: z. B. Naturheilpraktiker/in, Experte/Expertin biomed. Analytik/Labormgmt., Experte/Expertin für Zytodiagnostik, Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF, dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Dentalhygieniker/in HF, dipl. Radiologiefachmann/-frau HF, dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF, dipl. Rettungssanitäter/in HF, dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF oder dipl. biomedizinische/r Analytiker/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege, in Physiotherapie, in Osteopathie, in Ergotherapie, in Ernährung und Diätetik, Hebamme oder in Sozialer Arbeit
Berufsverhältnisse
Fachpersonen Gesundheit arbeiten in den verschiedensten Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, z. B. in Akutspitälern, psychiatrischen Kliniken, Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegezentren, Kranken- und Behindertenheimen oder im Bereich Spitex. Je nach Arbeitsort müssen die Berufsleute mit unregelmässigen Arbeitszeiten rechnen. Diese können Nacht- und Wochenenddienste beinhalten. Eine Teilzeitanstellung ist möglich.
Die Aussichten auf dem Stellenmarkt sind gut, qualifizierte Berufsleute sind derzeit sehr gesucht.
In einzelnen Kantonen besteht für Erwachsene mit beruflicher Praxis im Pflegebereich die Möglichkeit, eine verkürzte Grundbildung zu absolvieren.
Weitere Informationen
Adressen
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: http://www.odasante.ch
E-Mail:
Überblick Gesundheitsberufe:
3000 Bern
URL: http://www.gesundheitsberufe.ch
Links
http://www.odasante.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen